SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Monograph

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Religion
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Chapter

Title:
I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

Das dritte Jubiläum der evangelischen Kirche, das am 31. dieses Monats und 
Jahres von den Bewohnern des Saarbrücker Kreises gefeyert wird, erhält durch 
die kürzlich ausgesprochene Vereinigung der beiden protestantischen Konfessionen 
einen Glanz und eine Würde, wodurch dieser Tag die vorgehenden Sekularfeste, 
nicht allein übertreffen, sondern auch durch seine segenreichen Folgen zu einem 
der sdiönsten Tage der diristlichen Kirchengeschichte erheben wird. 
Das jcljt von uns erlebte Jubiläum ist also ein neuer Triumph der Wahr¬ 
heit — es ist ein Triumph der Duldsamkeit und ein Beweis der weitern Fort¬ 
schritte des menschlichen Geistes. — Heilig und hehr sei uns also das im 
Frieden zu Glück und Segen wiederkehrende Festl! Gesegnet sei es dem 
¡ewigen und den künftigen Geschlechtern! Heil werde allen, die ferner guten 
Samen ausstreuen, die zu künftigen noch folgereichern Ereignissen die brüder¬ 
liche Hand bieten und dahin wirken, dass endlich Alle zu dem Einen Hirten ge¬ 
führt werden, von dem der Glaube ausgegangen, und der durch seinen Geist 
die Eintracht gegeben, die uns jetd so hoch beglücket!! 
Feyen des Vorabends. 
Donnerstag 30. Oktober. 
Die mündlich und schriftlich ausgesprochene Vereinigung beider Konfessionen, 
an weiche sich das gemeinschaftliche evangelische Presbyterium beifallend an- 
geschlossen, und wornach diese Vereinigung also gleichsam eine gesetzliche Kraft 
erhalten, wird durch das heilige Abendmahl am ersten Tage des Reformations- 
festes öffentlich besiegelt. 
Die Vorbereitung zu diesem Gedächtnissmahle Jesu ift ein heiliger Vor¬ 
abend des schönen Festes. Um drei Uhr versammeln sich die Glieder der ver¬ 
einigten Gemeinde in der grossen schönen Ludwigskirche. Herr Präsident 
Zimmermann wird die Handlung der Beichte halten und die Gcmüther mit der 
Gesinnung erfüllen, wodurch sie das heilige Ziel ihres Vorhabens erlangen können. 
Das Jubiläum wird nach vollendeter Beichte mit allen Glocken eingeläutet 
und eine halbe Stunde mit dem Läuten fortgefahren. 
Die Feyer des Jubiläums, 31. Oktober 1817. 
Frühe, mit dem sich erhebenden Tage, wird ein halbstündiges Geläute der 
Glocken den Gemeinden den zum drittenmal wiederkehrenden Erinnerungstag 
107
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Geschichte Der Evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken. Saarbrücken: Hofer, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.