Die Franzosen in Saarbrücken und den deutschen Reichslanden im Saargau und Westrich

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235898
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-2855
Title:
Die Franzosen in Saarbrücken und den deutschen Reichslanden im Saargau und Westrich
Sub title:
(1792 - 94); in Briefen von einem Augenzeugen
Author:
Horstmann, Philipp Bernhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Klingebeil Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1890
Number of pages:
VI, 292 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
316

Description

Title:
Funfzehenter Brief
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Die Franzosen in Saarbrücken und den deutschen Reichslanden im Saargau und Westrich
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Vorbemerkungen
  • Vorrede
  • Erster Brief
  • Zweiter Brief
  • Dritter Brief
  • Vierter Brief
  • Fünfter Brief
  • Sechster Brief
  • Siebenter Brief
  • Achter Brief
  • Neunter Brief
  • Zehenter Brief
  • Elfter Brief
  • Zwölfter Brief
  • Dreizehenter Brief
  • Vierzehnter Brief
  • Fünfzehnter Brief
  • Sechszehenter Brief
  • Siebenzehenter Brief
  • Achtzehenter Brief
  • Neunzehenter Brief
  • Zwanzigster Brief
  • Ein und zwanzigster Brief
  • Zwei und zwanzister Brief
  • Drei und zwanzigster Brief
  • Vier und zwanzigster Brief
  • Fünf und zwanzigster Brief
  • Sechs und zwanzigster Brief
  • Sieben und zwanzigster Brief
  • Acht und zwanzigster Brief
  • Neun und zwanzigster Brief
  • Beilagen
  • Vorrede
  • Erster Brief
  • Zweiter Brief
  • Dritter Brief
  • Vierter Brief
  • Fünfter Brief
  • Sechster Brief
  • Siebenter Brief
  • Achter Brief
  • Neunter Brief
  • Zehenter Brief
  • Elfter Brief
  • Zwölfter Brief
  • Dreizehenter Brief
  • Vierzehenter Brief
  • Funfzehenter Brief
  • Beilagen
  • Druckfehler-Verzeichnis
  • Cover

Full text

259 
verabreichen, welches die Republik dann ebenfalls behalten hat und 
welches wenigstens 20 000 Gulden an Werth beträgt. Dann 
wurden auf einigen benachbarten Werken, welche Privatleuten ge¬ 
hören, eine beträchtliche Quantität Kienruß, Salmiak, Alaun, Berliner 
Blau, Bittersalz u. f. w. von der Beschützerin des Eigenthums der 
Privatleute weggenommen. 
Dann bemächtigte man sich der eisernen Gesimse am Schloßhof, 
dem Schloßgebände, den Fürstl. Gärten und an den Thoren zu 
St. Johann, ungeachtet dieses das letzte Eigenthum der Stadt war, 
endlich gar noch der eisernen Thore an den Kirchhöfen und der 
eisernen Thüren an Privatgärten, welches alles nach Frankreich 
abgeführet wurde. Es war den Franzosen nicht genug an dem 
Raube dessen, was wir hatten und sie fanden; wir sollten auch 
noch suchen um ihre Beute zu vergrößern. Ein Commissär ließ 
öffentlich bekannt machen, daß wir die Haubitzgranaten, Kanonen- 
und kleine Kugeln, die die Preußen in unsrer Gegend verschossen 
und wir wahrscheinlich gefunden hätten, nicht nur bei Todesstrafe 
auf der Stelle abliefern sondern auch die übrigen noch aus dem 
Felde aufsuchen sollten. Eine nochmalige Heuliefernng folgte hier¬ 
auf. Und endlich wurde den Beamten anbefohlen in den Städten 
und auf dem Lande eine bei Verlust der Köpfe richtig verfertigte 
Consignation alles Viehes, alles Futters und aller 
Früchte, welche noch vorhanden sind, einzubringen. Diese letztere 
Verfügung hat allgemeine Furcht erregt, da mail nichts gewissers 
erwartet als daß alles aufgezeichnete weggenommen und weg¬ 
gebracht werden wird. 
Urtheilen Sie also von der Lage, worin uns diese Furcht 
versetzt, und welche wahrlich so erbärmlich ist, daß sie keiner Ver¬ 
schlimmerung mehr bedarf. Der Mangel an Lebensmitteln aller 
Art ist äußerst groß und was das schlimmste ist, unersetzlich. Die 
Hungersnoth ist vor der Thür, und manche Familien leiden solche 
wirklich. Ansteckende Krankheiten, durch den Mangel vermehrt, 
wüthen mit der größten Heftigkeit, so daß wöchentlich 10 bis 
20 Personen dahin sterben, fast der vierte Theil der gewöhnlichen 
Sterblichkeit eines ganzen Jahres; und bei alle dem keine oder 
nur eine entfernte Aussicht, daß sich unsre Lage verändern werde. 
17*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment