Geschichtliche Beschreibung der Burgen an der Saar

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
1659235871
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-1845
Titel:
Geschichtliche Beschreibung der Burgen an der Saar
Autor:
Hewer, Johann Jacob
Erscheinungsort:
Trier Saarbrücken
Herausgeber:
[Selbstverl.] Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Saarlandica
Erscheinungsjahr:
1847
Umfang:
76 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Sprache:
ger
Digitalisierte Seiten:
100

Beschreibung

Titel:
Die Burg Saarstein
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Saarlandica
Digitalisierte Seiten:
5

Inhalt

Inhalt

  • Geschichtliche Beschreibung der Burgen an der Saar
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Vorbericht
  • Einleitung
  • Die Burg Sidlingen
  • Die Burg Freudenburg
  • Die Burg Saarstein
  • Ansicht der Burg Montclair
  • Die Burg Montclair
  • Ansicht der Stadt Saarburg
  • Saarburg
  • Inhalt

Volltext

13 
Castrum verum solo coaequavit el ex opposito in S. 
Petri allodio fortius castrum aedificavit etc. Saarsteyn 
appellavit. (Honth.) 
Verum arcem postea, ne qua dissensionis materia 
resideret, dirui ac subverti voluit, Castro novo in d. Petri 
fundo e regione educto, cui a praeterfluente Saravo Sa- 
rensteinii cognomentum indidit. (Brow. Annal.) 
Ungeachtet dieser bestimmten und übereinstimm¬ 
enden Angaben, dass Saarstein erbaut worden sein soll, 
kann es dennoch in Zweifel und Frage gestellt werden: 
ob in der That die Burg bestanden habe; denn in der 
ganzen Gegend ist sie selbst dem Namen nach nicht be¬ 
kannt, die ältesten Leute haben yoii ihr keine Ruine ge¬ 
sehen, kein vaterländischer Geschichtschreiber hat davon 
Meldung gethan, und was konnte überdies der Zweck 
sein, hier eine Burg zu schleifen und dort gleich in der 
Nähe eine neue aufzuführen? 
Für das wirkliche, wenn gleich auch nur kurze Be¬ 
stehen der Burg Saarstein sprechen indess der Gründe 
mehrere und weit überführendere. Erstens mochte 
Erzbischof Balduin den ernstlichen Entschluss gefasst 
haben, den beständigen Fehden und Ueberfällen auf dem 
Lande, den nimmer ruhenden Vexationen und Plünder¬ 
ungen auf der Saar, wozu Montclair (Moncleyr, Mon- 
clerium, mons clarus) durch die gestreckteste, bogen¬ 
förmige Umschlängelung des Flusses so äussert günstig 
gelegen war, auf immer ein Ende zu machen; wollte sich 
nicht begnügen damit, die Burg, wie es desselben Raub¬ 
getriebes ihrer Ritter wegen schon 1017 geschehen war,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment