Geschichtliche Beschreibung der Burgen an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235871
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-1845
Title:
Geschichtliche Beschreibung der Burgen an der Saar
Author:
Hewer, Johann Jacob
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
[Selbstverl.] Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1847
Number of pages:
76 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
100

Description

Title:
Die Burg Freudenburg
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
6

Table of contents

Table of contents

  • Geschichtliche Beschreibung der Burgen an der Saar
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Vorbericht
  • Introduction
  • Die Burg Sidlingen
  • Die Burg Freudenburg
  • Die Burg Saarstein
  • Ansicht der Burg Montclair
  • Die Burg Montclair
  • Ansicht der Stadt Saarburg
  • Saarburg
  • Inhalt

Full text

die Besitzer, bis sie endlich Eigenthum der reichen Abtei 
Maximin geworden; und von ihr endlich hat die Burg¬ 
grafschaft den Namen erhalten. In diesen mancherlei Be¬ 
ziehungen gewährt sie Interesse sowohl für die Geschichte 
des Trierischen Landes als für die Topographie des 
Kreises, und sie verdient es daher, dass, was in Bruch¬ 
stücken zerstreut, zu einem Ganzen zusammengestellt und 
geordnet werde, auf dass mit der gänzlichen Zerstörung 
der Burg nicht auch das Angedenken an dieselbe dahin¬ 
schwinde. 
Was bei antiquarischen Forschungen selten sich 
trifft, auf Quelle und Ursprung zu gelangen, bei der Burg 
Freudenburg gelang es, den Erbauer und die Zeit der 
Erbauung aufzufinden. Es wurde nämlich Johann, Graf 
zu Luxemburg, König von Badunen, 1337 zu St. Eras¬ 
mus bei Saarburg von seinem Oheim Balduin mit dem 
Hofe Usme belehnt und mit dem Gerichte, was dazu ge¬ 
hörte. Nach dem Briefe war in dieser Belehnung auch 
die Burg begriffen, die König Johann auf einem Berge 
bei Usme gebaut und Freyding genannt hatte. 
Nicht lange nachher, im J. 1348, verkaufte König- 
Johann den Hof, die Burg und Veste Freudenburg dem 
Erzbischof Balduin, jedoch mit Vorbehalt des Wieder¬ 
kaufs und des Einlösungsrechtes. 
Balduinus caslra et territoria Freudenburg legitima 
emplione ecclesi* suae addidit. fKyriand.L.XV.p. 152.) 
In einem Vertrage von 1357 zwischen dem Erz¬ 
bischöfe Boemund und Wenceslaus von Boßhmen, Herzog 
von Luxemburg und Bruder Kaiser Karls IV., wurde we-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 2

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment