SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichtliche Beschreibung der Burgen an der Saar

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichtliche Beschreibung der Burgen an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1659235871
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-1845
Title:
Geschichtliche Beschreibung der Burgen an der Saar
Author:
Hewer, Johann Jacob
Place of publication:
Trier
Publisher:
[Selbstverl.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
1847
Number of pages:
76 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
100

Chapter

Title:
Die Burg Sidlingen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Geschichtliche Beschreibung der Burgen an der Saar
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Vorbericht
  • Introduction
  • Die Burg Sidlingen
  • Die Burg Freudenburg
  • Die Burg Saarstein
  • Ansicht der Burg Montclair
  • Die Burg Montclair
  • Ansicht der Stadt Saarburg
  • Saarburg
  • Inhalt

Full text

2 
men so die Entstehung zu verdanken hat; denn die An¬ 
siedelung ist um die Burg herum geschehen und die ersten 
Gebäude waren sicher zuin Hofe gehörige Häuser. Das 
Dorf aber liegt auf dem Gaue und zwar auf einer Ab¬ 
dachung, die von dem eine halbe Stunde entfernten Merz- 
kirch bis zur Mosel herunter sich hinzieht. Die Burg 
stand frei, auf flachem Lande und von allen Seiten zu¬ 
gänglich; war weder ansehnlich durch Umfang, noch 
vorspringend durch Höhe oder Lage; war nicht fest und 
von der Kunst geschützt durch Mauern und Wälle , nicht 
von der Natur durch Berg und Graben und Wasser. 
Daher, weil weder durch die Lage und Umgebungen, noch 
durch die Construction der vorhandenen Trümmer, sich 
die Bestimmung des Gebäudes augenfällig ausgesprochen, 
hat man sich in allerlei Muthmassungcn erschöpft. Einige, 
vielleicht verleitet durch die strategisch wichtige Hoch¬ 
ebene von Merzkirch, in die ein Zweig des Vogesen- 
gebirgs ausläuft, oder etwa durch die an demselben 
Dorfe (Martini ecclesia) vorbeiführende Trier-Metzer 
Strasse (die Kimm), haben es theils als Propugnaculum, 
theils als Frumentarium angesehen; allein die Bauart 
hatte durchaus nichts gemein mit der römischen, und dann 
fanden sich nirgends Getreide-Magazine ganz abgeson¬ 
dert und alleinstehend. Andere, ohne allen Haltpunkt, 
haben es für eine Wohnung der Tempelherren gehalten, 
welche Ansicht ebenfalls falsch ist, da dieser Orden hier 
im Lande keine Besitzungen hatte. AuiFallen muss es, 
dass man immer etwas Anderes darin erkennen wollte, 
als was es in der Thal war und was derName schon aus-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hewer, Johann Jacob. Geschichtliche Beschreibung Der Burgen an Der Saar. Trier: [Selbstverl.], 1847. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.