SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Mosel- und Saarführer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Mosel- und Saarführer

Monograph

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier
Publisher:
Stephanus
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Earth Sciences
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Chapter

Title:
Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
32

Contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Homepage
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

legte in den Wäldern Spazierwege an. Seit der Badeort unter 
preussischer Verwaltung steht, hat er sich sehr gehoben. Ein 1853 
erbautes Badehaus wurde 1864 durch einen Bergsturz zerstört. An 
seiner Stelle wurde eine Trinkhalle mit bedecktem Wandelgang er¬ 
richtet. 
Das heilkräftige Wasser entspringt aus zwei, etwa 30 m von 
einander entfernten Quellen am Fusse des Palmberges. 18 m tief 
unter dem Kurhause tritt das Wasser zu Tage, jeder Zeit in sehr aus¬ 
giebiger Menge. 
Der Kurort bietet seinen Gästen eine Auswahl angenehmer 
und lohnender Spaziergänge. Ganz in der Nähe ist östlich 
ein kleiner Hügel, der Römerkessel genannt, der Fundort 
römischer Altertümer, die jetzt im Kurgarten aufgestellt sind. 
Auf dem Hügel steht die kleine evangelische Kirche. — 
Folgende Spaziergänge in der Nähe des Ortes: Der Enters¬ 
burgerweg, von der Mooshütte zur Paulseiche, der 
untere Forsthausweg, der Linnigthalweg, der durch 
den Eifelverein und die Gemeinde angelegte Bergpfad, 
zum Aussichtshäuschen und zur Johannishöhe. 
Sehr lohnend ist auch der Besuch des Käsekellers oder der 
Käsegrotte, ’/* Std. Im Üssbacbthal aufwärts über die Brücke; 
vor der 1. gelegenen Elfenmühle (Restauration) bergan und dann r. 
dem untern Pfade folgend bis zur Grotte, einer 9 m langen, 1—2 m 
breiten und 2 m hohen Basalthöhle mit sonderbaren käseförmigen 
Säulen. Neben der Grotte ein 6 m hoher Wasserfall, über welchen* 
die »Wilhelmsbrücke« führt. — Weitere Ausflüge; zu dem an der 
Chaussee nach Lutzerath gelegenen Aussichtspunkt »Malakof«; — 
von der Käsegrotte zum Signal auf der Rödelheck im Condel- 
walde, 495 m, von hier durch den Condelwald zur Waldhütte Rein¬ 
hardslust; — ferner zur Falkenlei, */4 Std., zunächst auf der 
Lutzerather Strasse, dann auf einem Fusspfade zu dem 415 m hohen 
Punkte, der einen Fernblick über die Eifel gestattet; der Blick reicht 
bis zur Hohen Acht und zur Nürburg. 
Bertrich ist der beste Ausgangspunkt für einen Ausflug in die 
vulkanische Eifel: nach Gillenfeld, dem Pulvermaar und 
nach Daun, von hier nach Manderscheid zum Mosenberg und 
dann zurück nach Bertrich. 
Nehmen wir jetzt nach diesem Ausflug in das berühmte 
Eifelbad unsere Moselwanderung wieder auf, so gelangen wir, 
von Bullay flussaufwärts ziehend, zunächst nach 
Merl (r.) 8 km von Bullay; Gasth. Croß ; Michel Scheid. 
Merl ist ein grosses Pfarrdorf von 1500 Einw., ehemals im 
Besitze mehrerer Rittergeschlechter; noch 1786 zählte man 
hier 7 Rittersitze. Im Orte zwei Kirchen; von einer dritten, 
die zu Anfang dieses Jahrh. wegen Baufälligkeit abgebrochen 
werden musste, steht noch der Turm, der die Glocken der 
auf dem andern Ende des Dorfes gelegenen Kirche trägt. 
Ein Rest der alten Befestigung ist der sogen. Eisturra. 
Hinter dem Orte der Merlwald mit Resten einer Schanze. 
Die diesseitigen Ufer sind zu Weinbergen umgewandelt, die 
gegenüber liegenden zeigen saftige Wiesen und Felder. — 
Von Merl nach Zell berührt man Curay, dessen Bewohner
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mosel- Und Saarführer. Trier: Stephanus, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.