SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Mosel- und Saarführer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Mosel- und Saarführer

Monograph

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier
Publisher:
Stephanus
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Earth Sciences
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Chapter

Title:
Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
32

Contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Homepage
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

68 
reichen Rebenschmuck, einige sind auch mit Lohe oder 
Wald bedeckt. Von drei Punkten kann man einen Rund¬ 
blick auf diese grossartige und doch anmutig schöne Land¬ 
schaft werfen: von der Marien!) urg, von dem durch den 
Eifelverein auf dem Prinzenkopf errichteten Anssichts- 
turra und von dem Gasthof Waldfrieden auf dem Prinzen¬ 
kopf. Der besuchteste Punkt bleibt die Marienburg. 
Von Bullay geht man längs der Bahn bis zu der Eisen¬ 
bahnbrücke. Der obere Theil der sehr hohen Brücke trägt 
die Bahngeleise; darunter liegt der Brückenweg für Fuss- 
gänger und Fuhrwerke. Jenseits der Brücke gelangt man 
an den Fuss der Marienburg und in 20 Min. bequemen 
Weges zu dieser selbst. 
Von Alf braucht man für den Weg zur Marienburg 3/4 Std. 
(Wagen hin und zurück Einsp. 4, Zweisp. 5 M.) Der Weg führt am 
Prinzenkopf vorüber, so genannt nach einem Besuche, den Friedrich 
Wilhelm IV. als Kronprinz 1818 und Kaiser Wilhelm I. als Prinz von 
Preussen 1819 dieser Höhe abstatteten. Der Prinzenkopf Ist jetzt 
mit einem 25 m hohen Aussichtsturm geschmückt, der dem Bifelverein 
zu verdanken ist. In dem anstossenden Hochwald hat der Förster 
Enkirch einen reizend gelegenen Gasthof »Waldfrieden«, mit einer 
Aussicht, die der von der Marienhurg gleichkommt; hier auch 
Sommerfrische, Milch- und Traubenkur; 25 Betten, N. u. F. von 
2 M, an, M. 2 M., P. von 4 M. an. Ein Fussweg führt von hier auf 
dem Bergrücken in wenigen Minuten zur Marienhurg. 
Die Marienhurg [sente Mergenburg] wurde 1127 als Frauenkloster 
gestiftet. Das Kloster wurde jedoch seiuer Lage wegen in Kriegs¬ 
zeiten häufig beunruhigt, so dass die Ordensschwestern oft flüchten 
mussten. Infolge dieser zunehmenden Kriegsunruhen wurde 1515 
das Kloster aufgehoben. Die Räume nahmen einige Hilfsgeistliche 
ein, die bei drohenden Gefahren, wie Feuersbrünsten und Eisgang 
die umliegenden Ortschaften von dem weithin sichtbaren Kloster 
durch Signale warnten. Als die Franzosen vom Erzstifte Besitz 
nahmen, wurden die Orgelpfeifen der Klosterkirche zu Kugeln, die 
Glocken zu Kanonenmetall eingeschmolzen. Die sehr verfallenen 
Ruinen gingen durch Kauf in Privathesitz über; zuletzt erwarb sie 
der Hüttenhesitzer Remy, der aus dem verfallenen Mauerwerk die 
jetzigen Restaurationsräume herstellte. Die daneben stehende, noch 
ziemlich erhaltene Kapelle wird jetzt noch als Wallfahrtsziel ange¬ 
sehen. Fremde können auch in den Räumen der Restauration 
Wohnung nehmen. 
Die Aussicht von der Höhe der Marienburg ist sehr 
lohnend, da kaum an einer anderen Stelle der wunderbare 
Flusslauf so gut wahrnehmbar ist wie hier. Die näher und die 
entfernter liegenden Moselorte geben der anmutigen Landschaft 
Leben, der Fluss mit seinen rebenbepflanzten Ufern und die 
waldgekrönten Höhen Farbe. Unterhaltend ist es auch, die 
Eisenbahnzüge von hier zu beobachten, die von Bullay die 
Mosel überschreiten, im Prinzenkopftunnel verschwinden, 
auf der andern Seite wieder erscheinen, um kurz darauf 
von einem zweiten Tunnel wieder anfgenommen zu werden. 
Von der Marienhurg sind lohnende Spaziergänge auf den 
Barl zu unternehmen, ferner auf den Reil er Hals, hei dem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mosel- Und Saarführer. Trier: Stephanus, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.