SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Mosel- und Saarführer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Mosel- und Saarführer

Monograph

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier
Publisher:
Stephanus
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Earth Sciences
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Chapter

Title:
Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
32

Contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Homepage
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

67 
folge der ausserordentlichen Flusswindungen vier Abschnitte der Mosel 
wie vier Seeen, alle eingerahmt mit waldigen, oder mit Reben be¬ 
pflanzten Abhängen. Von dem König in ’/2 Std. nach Merl a. d. 
Mosel (s. w. u.) und dann wieder nach Bullay. — Sehr empfehlens¬ 
wert ist auch folgender, nur 3 Std. beanspruchender Rundgang ■ von 
Bullay zur Marienburg, dann nach Kaimt, Zell, Merl, 
auf den König und wieder nach Bullay. 
Noch mehr als Bullay ist zu längerem Aufenthalte das 
grössere, dicht am Flusse gelegene Pfarrdorf 
Alf (1.) [Alve] zu empfehlen. Anlegestelle des Dampf¬ 
boots und Agentur. 
Gasth. Zur Post bei Theisen, 86 Betten, Z. u. P. 2,60 M., M. 
2,60 M., P. 5 M. Bad Bertrich, J. Bremer; Burg Arras ; Zum Anker; 
Zum Engel; Schöne Aussicht, an der Mosel (Bier); Pension Nöllen, 
31/, M. — Zweimal täglich Post nach Bertrich, l>/4 Std., für 90 Pfg.; 
mehrmals täglich Omnibusfahrt für 1 M ; einmal täglich Post nach 
Lutzerath in der Eifel. Wagen nach der Marienburg, hin und zurück 
4 M.; nach Bertrich Einsp. 6, Zweisp. 6 M., hin und zurück 7,60 u. 9 M, 
Das Pfarrdorf Alf hat 1350 Einw. und zählt zu den 
bevorzugten Moselorten. Es liegt an der Mündung des 
Alfbaches, der zwischen dem Prinzenkopf (r.) und dem 
398 m hohen S o 11 i g die Mosel erreicht. Die Lage ist 
überaus anmutig, der Aufenthalt in den verschiedenen 
Gasthöfen angenehm. Die Chroniken melden, dass der Ort 
durch das Erdbeben im Jahre 1395 sehr gelitten habe. 
Eine halbe Stunde von Alf liegen im Alfthale die Ruinen der 
Burg Arras auf einem mächtigen Bergkegel, von dem man in das 
untere Alfbaehthal, sowie in das Thal des tlessbaches schauen kann, 
der am Fasse des Bergkegels in den Alfbach mündet. Die Burg 
Arras war im Mittelalter so mächtig, dass der Erzbischof Albero von 
Trier ira Jahre 1148 schwur, er werde sich nicht eher den Bart 
scheren lassen, bis er die Feste zurückerobert hätte. 
Der schönste Ausflugsort für die in Bullay oder Alf 
weilenden Moselreisenden ist die 
Marienburg. Gasthof-Restaurant Boemer, ein Glanzpunkt 
au der Mosel, vom Bahnhof Bullay in 1j2 Stunde, von Alf 
in sj4 Std. zu erreichen. Von Alf aus dehnt sich ein Berg¬ 
rücken des 1. Moselufers in einer langgestreckten Landzunge 
nach Süden aus und zwingt die Mosel zu einem ihrer 
schönsten Bogen, der sogenannten Schleife, von 12 km 
Länge. So bedeutend ist der Umweg, den der Fluss hier 
macht, so nahe Beginn und Ende der Schleife, dass hei der 
Bergfahrt Reisende den Dampfer verlassen, den Bergrücken 
ersteigen und auf der andern Seite zur Mosel wieder 
abwärts steigen, sobald sie das Damfboot hei Briedel 
hervorkoramen sehen. Der Weg ist an der schmälsten 
Stelle der Landzunge in ‘/a Stunde zurückzulegen. Die 
breiteste Stelle ist zwischen den Orten Briedel und Kaimt. 
Bei Marienhurg hat der Grat eine Höhe von 115 m, senkt 
sich dann und steigt im Barl, wie der eigentliche Name 
des Bergrückens ist, zu 283 m hinan. Die Abhänge tragen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mosel- Und Saarführer. Trier: Stephanus, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.