Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
32

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

63 — 
gelegenen Kirche. Auf einer Felskuppe erglänzt die alte 
Slarienkapelle, schon 1463 erwähnt. Die hohen Uferränder 
schliessen sich hier zu einer Gruppe zusammen, die mit dem 
Strom an die Loreleylandschaft am Rhein erinnert. Schräg 
gegenüber liegen in geringer Entfernung von einander 
Nieder- und Oberernst, mit einer zweitürmigen Pfarr¬ 
kirche zwischen den beiden Orten. Gasthof Steuer. Die 
Mosel macht wieder eine scharfe Biegung, und es erscheint, 
1 Std. von Cochem, Bruttig, (r.) [Protege], Gasth. Friedrichs; 
7 Betten, N. u. F. 1,50 M., M. 1 M., P. 3,50 M.; schöne 
Pfarrkirche im Spitzhogenstil aus dem Jahre 1507, im Innern 
gotische Skulpturen ans der alten Kirche. In der Häuser¬ 
reihe am Ufer ein grösseres Gebäude im schweren Barock¬ 
stil, das sogen. „Schunk’sche Haus“ aus d. J. 1659. In 
Bruttig wurde der 1524 in Leipzig- gestorbene Gelehrte 
Petrus Moselanus geboren, sein eigentlicher Name war 
Peter Schade. — Von Bruttig bis Senheim ist die Wan¬ 
derung lohnender auf dem r. Flussufer des Thaies, das sich 
hinter dem Dorfe zu einem geräumigen Kessel erweitert, 
der im Hiutergiunde durch eine Reihe von Höhen geschlossen 
wird. Landeinwärts liegt 
Faakel (r.) [Vankele] mit alter Kirche, deren Gewölbe 
infolge des Erdbebens i. J. 1356 eiustürzte und seitdem 
durch eine Holzdecke ersetzt wurde. Fankel gegenüber, 
auf der 1. Moselseite, hat man Reste römischer Gebäude und 
eines noch gut erhaltenen römischen Bades entdeckt. — 
Der hohe Uferrand tritt hier vom Flusse zurück und giebt 
Raum für 
Ellenz (l.) Gasth. zum Moselthal bei Dehren\ im Ort 
eine alte Kapelle und ein altes Burghaus mit ungewöhnlich 
hohem Schornsteine. Von dem Platze vor der Kirche hat 
man eine prächtige Aussicht, besonders auf das gegenüber¬ 
liegende 
Beilstein (r.), Anlegestelle des Dampfboötes; 222 Einw. 
Gasth. bei Lipmann, 8 Betten, N. u. F. 1,50, M. 1,20, P. 
4 Mk.; „Burg Metternich'1 bei Koher, 5 Betten, N. u. F. 
1,50, M. 1,00, P. 3,50 Mk. Der Ort, eng an die Schiefer¬ 
felsen angeschmiegt, war im Mittelalter durch eine Ring¬ 
mauer befestigt. Auf massiger Anhöhe liegt die Kirche, im 
17. Jahrh. von den Karmelitern erbaut, die hier ein Kloster 
hatten. Als in demselben Jahrh. eine Judenverfolgung im 
westlichen Deutschland ausbrach, erlaubten die Ritter von 
Beilstein den Verfolgten, sich hier niederzulassen. In der 
Nähe des Ortes ist ein bedeutender Steiubruch. — Ueber 
dem Dorfe ragen auf einer ziemlichen Anhöhe die maleri¬ 
schen Ruinen des Schlosses Beil stein empor, das Karl IV.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment