SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Mosel- und Saarführer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Mosel- und Saarführer

Monograph

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier
Publisher:
Stephanus
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Earth Sciences
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Chapter

Title:
Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Homepage
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

48 
wird die sehr kostbare Monstranz der Ehrenbürger Burg¬ 
kapelle aufbewahrt; im Turm hängt seit 1756 die 1530 
für die gleiche Kapelle gegossene Glocke, nachdem sie bis 
dahin auf der Ehrenburg gedient hatte. Der Ort liegt zwischen 
den Mündungen zweier Bäche, der obere ist der Ehrbach, 
der untere der Brodenbach, angeblich goldführend; beide 
forellenreich. Verfolgt man die Trierer Landstrasse aufwärts 
bis zum letzten Hause, dann zwischen Haus und Garten zum 
Felsgrat, so erreicht man das Tempelchen „Concordia“, 
ein vom Verschönerungs-Verein aus Naturholz mit Tisch und 
Bänken bequem gemachter Aussichtspunkt. Man übersieht 
Loef, Alken, das Dorf unten und die Ruine Ehrenburg, 
moselaufwärts Hatzenport. 
Lohnend ist auch der Weg durchs Brodeubachthal bis zur 
Grünenmühle. Das Thal wird zuletzt sehr eng, besonders in der 
Nähe des Donnerloches, wo schroffe Felswände und Wasserfälle 
ein wildromantisches Bild geben. 
An der bewaldeten Bergwand führt die Strasse zum Hunsrück 
hinan, in 3 Std. an der Ehrenburg vorüber über Herschwiesen, 
Windhausen, Buchholz durch das Burbacherthal über den 
Sabelsberg durchs Fraubachthal nach Boppard. 
Von Brodenbach nach der Ehrenburg, ‘/2 Std. Vom 
Gasthofe zur Post 1. die Strasse aufwärts im Thale des Ehrbachthals, 
1. der Kirchhof. Das Thal wird enger und zeigt wilde Felshildungen. 
L. „Wegweiser zur Ehrenhurg“. Das Thal erweitert sich zu einem 
anmutigen Wiesenplan, der von dem in zwei Arme geteilten Bach 
umflossen ist; schroffe Felsen und schön bewaldete Bergwände, die 
von engen Schluchten unterbrochen sind, und aus denen wilde 
Bergwässer rauschen. Im Vordergrund zeigt sich die Ruine, die 
hei der Wendung des Bachweges wieder verschwindet. Wo sie 
wieder erscheint, mündet r. ein von Mörshausen kommender 
Weg, auf dem mau in ‘/j Std. zur sogen. „Biesenbuche“ ge¬ 
langen kann. Den Weg zur Ruine verfolgend, erreicht man das 
ärmliche Dörfchen Ehrenburgerthal. Hinter diesem geht’s im Zick¬ 
zack zu dem Bergkegel, den die herrliche 
Ruine Ehrenburg krönt. Au Pappeln, altem Mauerwerk 
und dem Burgbrunnen vorüber kommt man zum Burggraben, 
und zur Zugbrücke. Auf einer steinernen Treppe erreicht, 
man die Wohnung des Kastellans. Rückwärts schauend, 
erkennt man von hier den einzigen Eingang zur Burg, der 
zwischen den Mauern zur Zugbrücke führte. In der Wohnung 
des Kastellans wird Wein ansgeschenkt; für die Besichtigung 
der Burg Trinkgeld nach Belieben. 
Die Ehrenburg war zur Zeit ihres Glanzes weithin 
berühmt wegen ihrer Festigkeit und ihrer Schönheit; sie 
gilt auch heute noch, da sie mehr durch Vernachlässigung 
als durch die Zerstörung gelitten hat, als die schönste 
Schlossruine des ganzen Moselthals. Betrachten wir die ein¬ 
zelnen Räume. L. auf dem Vorhofe ist die St all wacht 
mit Eingang in die Pferdeställe und in den Keller; r. die 
Thorwacht. Kenner und Freunde der Befestigungs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mosel- Und Saarführer. Trier: Stephanus, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.