Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
28

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

46 
Von Oberfell führt ein anderer Fussweg in 1 Std. zur Ruine der 
Bleidenberger Kirche, weiter znm Schiebigeicher Hof, 
l/s Std., dann an der Hunsrücker Chaussee im Bopparder Stadtwald 
1 Std. und zuletzt durch das Mühlthal in 15/4 Std. nach Boppard, 
fast immer durch Wald. 
Sobald mau von Oberfell stromaufwärts die nächste 
Krümmung, die Alk euer Ley, früher der Schiffahrt sehr 
gefährlich, daher im Innern der Felsklippe das .Bildnis des 
hl. Nepomuk, zurückgelegt hat, sieht mau gegenüber 
Cattenes (l.)[ Catenesse]. Gasth. Gries und Langen. Bahn¬ 
hof, 21 km. Der Name des hübschen Oertchens wird von 
catena, Kette, abgeleitet, weil man hier wie auch an anderen 
Orten in früherer Zeit den Fluss mittels einer Kette zu 
sperren pflegte. Die an verschiedenen Stellen anfgefnndenen 
Beste von Bömerbanten deuten auf uralte Ansiedlnngen; bei 
dem Ban der Moselhahn machte man hier einen Fund von 
14000 Stück römischer Kupfermünzen ans dem 3. Jahrh. — 
Malern ist die Wanderung durch das an wechselnden Bildern 
reiche Catteneser Thal zu empfehlen, das 22 Mühlen enthält. 
— Ueberraschend erscheint, schräg- gegenüber gelegen, 
Alken (r.) [Alkene]. Gasth. Sonntag; Roter Ochst. — Das 
hübsche Pfarrdorf liegt in einer der schönsten Moselland¬ 
schaften, die durch die schroff vorspringende Alkener Ley 
stromabwärts geschlossen wird. Wohlgepflegte Weinberge 
und gewaltige Ruinen von Ritterburgen erhöben den Ein¬ 
druck des herrlichen Bildes. Im Orte neben der kleinen, 
unbedeutenden Kirche das Burghans des Rittergeschlechtes 
v. Wiltberg mit alten Mauern und Türmen. 1699 be¬ 
deutend vergrössert, ist es noch beute ziemlich gut erhalten 
und bewahrt, obwohl es gegenwärtig von bäuerlichen Fa¬ 
milien bewohnt wird, den Charakter eines stattlichen Adels¬ 
sitzes. Reste der Befestigungen, die ehemals Ort und Burg 
Thnrant verbanden, sind auch noch vorhanden. 
Alken wird hauptsächlich wegen der 20 Min. entfernt 
gelegenen grossartigen Ruine der Burg Thnrant besucht, 
welche die Höhe der ausgedehnten Weinberge krönt. 
Reisende, die das Schloss Thnrant besuchen wollen und auf 
der Moselbahn fahren, müssen — von Coblenz, wie von Trier aus — 
die Bahn in Cattenes verlassen und vom Bahnhof zur Alker Fähre 
gehen. — Der Rückweg ist ebenfalls wieder über die Fähre nach 
dem Bahnhof Cattenes zu nehmen. 
Von Alken führt der Weg zur Burg durch Weinberge 
quer zur Höhe, von hier ein kürzerer Teil durch Buschwerk 
an einem tiefen Steinhruch r. vorüber znm verschlossenen 
Burgthor; hier Klingel zum Kastellan. Oben ist eine Wirt¬ 
schaft. In den Mauern der znm Teil wiederhergestellten 
Burg stecken viele weissgetünchte Steinkngeln von den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment