Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
Coblenz
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

29 
Befestigungen angenehm unterbrochen; das lebhafte, stets 
wechselnde Treiben auf dem stolzen Rhein, das nie ruhende 
Getriebe auf den Eisenbahnen, deren schlanke Brücken das 
Bild noch verschönern; im Thale die türmende Stadt und ihr 
gegenüber die starke Feste, dem Feind drohend und die zu 
ihren Füssen liegende Stadt beschützend. Wer dieses Bild 
bei glücklicher Beleuchtung im Schmucke der Natur betrach¬ 
tet, trägt einen Schatz schöner Erinnerungen heim, an dem 
er sich in einsamen Stunden lange erquicken kann. 
Coblenz liegt 61,50 m über der Nordsee. Das Klima 
ist mild, und die Luft hat, da Thäler nach verschiedenen 
Seiten sich öffnen, nichts von jener entnervenden Weichheit, 
die ihr wohl in den in geschlossenen Thälern liegenden Städten 
eigen ist. Zur Zeit hat Coblenz ungefähr 38,000 Einwohner, 
einschliesslich 5000 Mann der Garnison. Die Stadt, ursprüng¬ 
lich nur an der Mosel gelegen, hat sich allmählich nach dem 
Rhein hin vergrössert und wird sich, nachdem sie den Charakter 
als Festung verlogen hat, und 1890 von der Landesvertei¬ 
digung die Schleifung der die Stadt einengenden Werke ge¬ 
stattet worden ist, zwischen Moselbahnhof, Mainzerthor 
und Rhein noch weiter ausdehnen, wie die bereits abgesteckten 
Strassen andeuten. Die neuen Stadtteile wetteifern in An¬ 
lage und Bauart der Häuser mit den schönsten Teilen der 
grossen Städte, und werden, wenn der Plan vollständig be¬ 
baut sein wird, das Städtebild um vieles verschönern, was die 
Coblenzer um so mehr wünschen, da die Altstadt wenig mit 
der reizvollen Umgebung im Einklänge steht. 
"""""Geschichte. Wie die meisten grösseren Orte am Rhein und 
an der Mosel Ist der Ursprung Coblenz’ in römischer Zeit zu suchen. 
Zur Befestigung der über die Mosel und weiter über die Karthanse 
führenden Strasse (ad confluentes) legten die Römer — wahrscheinlich 
an der Stelle des heutigen Marktes — eine Zollstation an, die später 
als Castrum befestigt wurde. Von der römischen Pfahlbrücke über 
die Mosel traten 1864 infolge des niedrigen Wasserstandes einige 
Reste hervor. Die erste römische Ansiedlung, nach dem Zusammen¬ 
fluss von Mosel und Rhein Confluentes, auch Confluentia genannt, 
wurde allmählich zu einer Stadt erweitert, doch nicht schon zur 
Römerzeit; denn von einer Römerstadt sind keine Spuren aufgefunden 
worden. Im Jahre 807 hielt Karl d. Gr. in Coblenz einen Gerichts¬ 
tag. Unter seinem Nachfolger Ludwig dem Frommen wurde 836 der 
Bau des St. Castor-Münsters und der Castorkirche begonnen, die als 
älteste und ehemals auch bedeutendste Kirche der Stadt in deren 
Geschichte eine wichtige Rolle spielt. In dieser Kirche wohnten die 
Söhne Ludwigs des Frommen dem Gottesdienste bei, als sie mit 
Heeresmacht ihrem Bruder Lothar entgegenzogen. Hier fanden sie 
sich 860 wieder zusammen, um ihre Erbstreitigkeiten endgültig bei¬ 
zulegen. In der Versammlung bedienten sich hier Ludwig der 
Deutsche und Lothars Sohn zum ersten Male an Stelle des bis dahin 
herrschenden Lateins der deutschen Bede und leisteten den Eid in 
deutscher Sprache. Coblenz ward mit dem ganzen Erzstift Trier 
Lothar zugeteilt und gehörte bis 921 zu Lothringen, in welchem 
Jahre es wieder zu Deutschland kam. 1018 schenkte Kaiser Hein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment