SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Mosel- und Saarführer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Mosel- und Saarführer

Monograph

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier
Publisher:
Stephanus
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Earth Sciences
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Chapter

Title:
Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Homepage
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

19 
fein verteilt. Frühere Versuche, ein bauwürdiges Salzlager 
aufzuschüessen, haben zu keinem günstigen Ergebnis geführt. 
Die auf die Trias folgende Juraformation dehnt sich ober¬ 
halb Siercks über Metz und einen grossen Teil von Loth¬ 
ringen aus; Trier zunächst beginnt sie bei Echternach. In 
dieser Formation ist in Lothringen und Luxemburg der 
Reichtum an Eisenerzen (Minette) ganz beträchtlich; die 
Förderung derselben hat seit Einführung des Thomasschen Ent- 
phosphorierungsverfahrens bedeutend zugenommen; es liefert 
jetzt Lothringen - Luxemburg */s der Eisenerzmenge, die im 
ganzen Zollgebiete gewonnen wird. Man hat berechnet, dass 
der Erzvorrat in Lothringen allein rund 3200 Mül. Tonnen 
beträgt und der Abbau bei der jetzigen Förderung noch 800 
Jahre dauern wird. Gute Aussichten für die Anlage des 
Moselkanals. Dann ist noch, wie neuere geologische Unter¬ 
suchungen ergeben, Tertiärbüdung an der Saar und Mosel 
vertreten, indes nur in einzelnen Resten, die aber darauf 
lündeuten, dass vor der Überschwemmung und Erosion das 
Tertiär eine grössere Verbreitung einnahm, wohl eine zu¬ 
sammenhängende Decke auf den Saar- und Moselplateaus 
gebildet hat. Auch an vielen Stellen auf den Hunsrück- und 
Eifelplateaus, sowie westlich in den luxemburgischen Ardennen 
findet man steüenweise ansehnliche Ablagerungen von tertiären 
Bildungen, bestehend aus Thon, Sand, Quarzgeröllen, Quarz- 
congloraerat und Blöcken von Braunkohlenquarzit von hoher 
Festigkeit. Da dieser der Verwitterung und Wegwaschung 
widerstanden hat, so trifft man ihn in unserer Nähe ziemlich 
häufig auf den Kalkplateaus zwischen Saar und Mosel und 
zwischen Trier und Trierweüer, vereinzelt auch auf der 
Höhe von Commlingen bei Conz. 
Nach dem Rheine nehmen die tertiären Ablagerungen 
auf den Hochflächen zu beiden Seiten der Mosel an Aus¬ 
dehnung zu, so dass sich annehmen lässt, dieselbe habe zu¬ 
nächst durch tertiäre Schichten beim Beginne ihren Lauf 
genommen. Noch sei erwähnt, dass sich auch vulkanischer 
Sand auf den Saar- und Moselplateaus findet, selbst in der 
Nähe von Trier auf plateauförmigen Flächen im Ehranger 
Walde. Am verbreitetsten ist derselbe zu beiden Seiten der 
Mosel und kommt auch auf dem Hunsrück, an einer Stelle 
sogar mehrere Meter mächtig, vor; ebenso Bimsstein in 
Körnern an mehreren Punkten in der Bürgermeisterei 
Castellaun. Dieses vulkanische Material ist zur Zeit, als 
die Eifler Vulkane in Thätigkeit waren, durch Luftströ¬ 
mungen so weit fortgeführt worden. Oberhalb Coblenz 
kommen Birassteinablagerungen zu beiden Seiten der Mosel 
häufig vor, auch vulkanischer Tuft in Treis, Garden und bei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mosel- Und Saarführer. Trier: Stephanus, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.