SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Mosel- und Saarführer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Mosel- und Saarführer

Monograph

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier
Publisher:
Stephanus
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Earth Sciences
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Chapter

Title:
Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Index
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

Verhältnisse möglichst einförmige. Unterhalb Saarbrückens 
gewahrt man stellenweise Schichten der Steinkohleuformatiou, 
durch die Bahn aufgeschlossen, und weiter saarabwärts nur 
Buntsaudstein bis Ponten unterhalb Merzig, dann folgt Quarzit 
(quarzitische Grauwacken) und Thonschiefer bis nahe zum 
Moselthal. An der Mosel erscheint von Sierck aufwärts über 
Metz hinaus die Juraformation, bei Sierck eine schmale Partie 
Buntsandstein, eben bis Igel die folgenden Glieder der Trias- 
fonnation. Von Conz bildet die Mosel die Scheide zwischen 
Buntsandstein und Thonschiefer auf einer Strecke von 15 km. 
Von Schweich aus verläuft sie im Schiefergebirge bis Coblenz 
hin. Indes bei eingehenden Studien, wie sie der Verfasser 
bei geologischen Kartierungen seit 20—25 Jahren machte, 
iindet sich, dass trotz der anscheinenden Einförmigkeit der 
Gebirgsbau z. T. ein recht verwickelter ist und auch, dass 
Formationen und ganz eigentümliche Thalbildungen vorhan¬ 
den sind, die bei früheren geologischen Untersuchungen und 
Kartierungen, auf die freilich auch nur kurze Zeit verwandt 
worden ist, nicht bekannt geworden sind. Da diese Mit¬ 
teilungen weniger für den Geologen als für den Naturfreund 
und Touristen bestimmt sind, so soll hier über das Geologische 
nur Allgemeines erwähnt werden. Wer sich näher darüber 
unterrichten will, dem seien die in neuerer Zeit erschienenen 
Saar- und Moselblätter nebst Erläuterungen empfohlen. 
Die ältesten Gebirgsschichten, die von der Saar und 
Mosel durchschnitten werden, gehören dem Unter-Devon an, 
das einen grossen Theil des rheinischen Schiefergebirges 
bildet. In dasselbe tritt die Saar bei Ponten ein, und zwar 
zunächst in den Taunusquarzit, der sich saarabwärts, 
schroffe Felswände auf beiden Seiten des Flusses bildend, 
bis Oberhamm erstreckt. Zu dieser etwa 8 km breiten 
Quarzitpartie gewahrt man an mancher Stelle Sattel- und 
Muldenbildungen. Gegen NO. über den Hochwald, Idar 
und Soonwald nach dem Rhein hin, bildet der Taunusquarzit 
einen breiten und hohen Gebirgswall, auf welchem der 
Erbeskopf (816 m) der höchste Punkt ist. Auf der rechten 
Seite des Rheins, der den Gebirgswall unterhalb Bingens 
durchschnitten hat, setzt der Quarzit im Taunus bis in die 
Nähe von Homburg v. d. H. fort. Von den Geologen wird 
dieser Höhenzug zwischen Rhein und Saar linksrheinischer 
Taunus genannt. Auf der linken Seite der Saar setzt der 
Taunusquarzit gegen SW. nur noch eine kurze Strecke fort 
und ist dann durch Triasgestein bedeckt, unter denen er aber 
bei Sierck und im Seitenthal von Obersierck nochmals auf¬ 
geschlossen ist. Seine ganze Erstreckung von da bis Hom¬ 
burg beträgt nahezu 200 km. Der Quarzit ist oft dicht und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mosel- Und Saarführer. Trier: Stephanus, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.