Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
St. Johann-Saarbrücken
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

175 
biegend den sogen. Bergmannspfad zu der Grubenanlage. Erfrischung 
bei dem Wirt Scherz im fiskalischen Schlafhause. Der Ausflug ist an 
einem Wochentage vorzunehmen, da dann die Grube in Betrieb ist. — 
Zur Besichtigung des bergmännischen Betriebes bieten sich auch das 
nahe Dudweiler und Sulzbach dar. Zu beiden führen gute 
Waldwege. Bei Dudweiler — Hotel Zix — ist der sogen, »bren¬ 
nende Berg«; bei Sulzbach, auf bayrischem Gebiet, das Waldwirts- 
haus „zur Schnappach“, iu Sulzbach die Restauration „NäMtörbchen“. 
Besuch des Schlachtfeldes bei Spichern. 
Für tüchtige Wanderer erfordert der Besuch des Schlacht¬ 
feldes einen halben Tag. Zu Wagen ist der Besuch des 
Spicherer Berges in 3 Stunden zu ermöglichen, wobei der 
Besuch des Ehrenthals noch eingeschlossen ist. Wer den 
alten Exerzierplatz und das Ehrenthal bereits besucht hat. 
nehme den Weg zum Schlachtfelde von St. Johann über die 
alte Saarbrücke, 1. durch die Spichererbergstrasse hinan bis 
zum Rotenhof, 1. hinauf zum „Vierzigergrab“ und nun den 
Hohlweg entlang bergab zum grossen Exerzierplatz; von 
hier nicht mehr weit zürn Fusse des Spicherer Berges. 
Im andern Falle gehe mau von St. Johann über die 
neue Saarbrücke, durch die Eisenbahnstrasse, über den 
Ludwigsplatz durch die Vorstadt- und die Metzerstrasse, 
nach dem alten Exerzierplatz, zur Bellevue und ins Ehren¬ 
thai (vergl. S. 174) und nun auf dem Wege nach Stieringen- 
Wende 1 au dem Galgeuberg vorüber zur Folsterhöhe, 
woselbst die 1890 erbaute „Neue Bremm“, ein Wirtshaus, 
und dann weiter zur „Goldenen Bremm“ ebenfalls einem 
Wirtshause, das, am Fusse der Spicherer ¡Berge und 
auf der lothringischen Grenze gelegen, durch seine zahl¬ 
reichen Kugelspuren an den mörderischen Kampf erinnert, 
hier der am 6. August 1870 tobte. Von hier sind die 
erstürmten Höhen leicht zu ersteigen. 
Das Corps Frossard, 30000 Mann stark, hatte am 6. August 
den Giffertwald und die Spicherer Höhen nebst dem vorgescho¬ 
benen Roten Berge besetzt und sich stark verschanzt. Die feind¬ 
lichen Geschütze bestrichen die Ebene bis Saarbrücken. Stiringen- 
Wendel war der zweite Stützpunkt der feindlichen Stellung. Die 
14. preussische Division unter Kamcke begann um ll*/a Uhr den 
Angriff. Die 5. Division beschleunigte ihren Marsch und eilte zur 
Unterstützung herbei. Die 16. Division rückte gegen Forbach vor, 
die Avantgarde der 13. schloss sich dem 1. Flügel der 14. an. Die 
27. Brigade, Reg. 74 und 39, unter General v. François erstieg 
den 300—400 Fuss hohen Giffertwald. Zwei Bataillone der 74er 
drangen, von General von François angeführt, über die freie Ebene 
gegen den Roten Berg vor und stürmten unter grossen Verlusten die 
sehr steile Höhe, wobei der General den Heldentod erlitt. Die 74er 
konnten den gewonnenen Boden nur schwer behaupten. Der Giffert¬ 
wald musste wieder aufgegeben werden. Da kam Hilfe durch die 
40er, durch die Geschütze der 6. Division, ferner durch die 48er und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment