SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Mosel- und Saarführer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Mosel- und Saarführer

Monograph

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier
Publisher:
Stephanus
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Earth Sciences
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Chapter

Title:
St. Johann-Saarbrücken
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Homepage
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

174 
das Dorf St. Arnual, mit 2300 Einvv. ; Wirtshaus bei Netmeyer und 
bei Bruch. St. Arnual war einst Sitz eines sehr reichen Chorherren¬ 
stiftes, aus dessen Vermögen noch viele wohlthätige Zuwendungen 
erfolgen. Sehr sehenswert ist die Stiftskirche aus dem Jahre 1315, 
Eintrittsgeld 25 Pf. (Man erfrage die Wohnung des Küsters L. Kempf,) 
Die Kirche ist im besten friihgotischen Stil erbaut und jüngst wie¬ 
der gut hergestellt. Bemerkenswert die Kanzel und der Taufstein 
und eine Anzahl Grabdenkmäler der Fürsten aus dem Hause Nassau- 
Saarbrücken ; die Denkmäler sind besonders für die Kostümkunde 
von Wert. — Von St. Arnual auf dem gleichen Wege zurück nach 
Saarbrücken oder über die Saarfähre nach Brebach, (Wirtsch. von 
* Kurte* und die « Ludwig sluat» und von dort nach St. Johann. 
Ein anderer naher Ausflug, der meist mit dem Besuch des 
Schlachtfeldes verbunden wird, hat den alten Exercierplatz 
und das Ehren thal zum Ziel. Von Saarbrücken aus in 20 Min. 
zur »Bellevue* mit Restauration, auf der Höhe des »Hahnen* ge¬ 
legen. Rechts von der Strasse der Exerzierplatz ; auf der der Stadt 
zu gelegenen Seite der »Lulustein*, vergl. S. 171. Von der ande¬ 
ren Seite Blick auf das Schlachtfeld, auf den Spicherer Berg, 1. davon 
der St. Arnualer Stiftswald, r. die Höhenzüge von Forbach, et¬ 
was näher der lothringische Ort Stir inge n - Wend ei mit seinen 
Hüttenwerken ; am Fusse der Berge, an dem Woge nach Stiringen- 
Wendel die »goldene Bremm». 
Von der »Bellevue* zum Ehrenthal auf der Landstrasse nach 
Slieringen-Wendel. Bald sehen wir rechts vom Wege ein kleines 
Thal, in welchem eine grosse Anzahl, etwa 160, der in der Spicherer 
Schlacht gefallenen, oder später in den Lazaretten Saarbrückens ge¬ 
storbenen Krieger ruhen. Schöne Denkmäler, besonders das des 
Generals von François, das der 53er und ein Marmordenkmal von 
Cauer aus Rom. Die Herstellung dieses 2—3 Morgen grossen Militär¬ 
friedhofes ist der Stadt Saarbrücken zu verdanken, die auch die In¬ 
standhaltung der Denkmäler und die Schmückung der Gräber über¬ 
nommen hat. Unter den Gräbern der tapfern Krieger ist seit dem 
6. August 1886 auch das Grab eines heldenhaften Mädchens, der 
»8 c h u 1 z e - K a t h e r i n«, die während der Spicherer Schlacht un¬ 
erschrocken Erfrischungen bis in die Gefeehtslinie trug. 
Auf der St. Johanner Seite ist vor allem der Besuch des Stadt¬ 
waldes zu empfehlen mit seinen schattigen Gängen, die zum 
»Römerbrunnen*, einem lauschigen Waldplatz, führen — oder 
noch weiter nach Scheidt (Bahnstation) Wirtschaft von Hettrich, 
PU Std. von St. Johann. 
Ein weiterer Spaziergang führt durch den Stadtwald über 
Rentrisch, wo ein uralter, aufrecht stehender merkwürdiger Stein 
steht, nach St. Ingbert in der Pfalz (Bahnstation); Restauration 
Seiler. Auch durch das liebliche Qrumbachthälchen über »Seng¬ 
scheid« kann man nach St. Ingbert gehen. Eingang ins Thal bei 
der Station Bischmisheim und bis St. Ingbert 2 Std.; auf jeder 
Seite des Thaies ist ein Weg. 
Als lohnendster Aussichtspunkt auf der St. Johanner Seite ist 
der Schwarzenberg zu empfehlen. Weg an Heckeis Seilerbahn 
vorbei bis zum Saume des St. Johanner Stadtwaldes, von hier rechts 
abbiegend zur Höhe hinan, auf deren Spitze eine Baumgruppe mit 
alten Mauerresten steht. Die Aussicht ist noch umfassender als von 
dem Winterberge. 
Wer in der Umgebung etwas von dem grossartigen Berg- und 
Grubenbau sehen will, dem sei der Besuch der Grube von der 
Heydt empfohlen. (Omnibus täglich 815 Vm. uijd 21S Nm., Abfahrt 
von der Restauration Qrischy in der Reichsstrasse.) Weg am besten 
durch Malstatt nach dem sogenannten »Rastpfuhl* (Rest. Hemberg), 
1V2 Std. auf der Chaussee nach Riegelsberg, dann links ab¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mosel- Und Saarführer. Trier: Stephanus, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.