SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Mosel- und Saarführer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Mosel- und Saarführer

Monograph

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier
Publisher:
Stephanus
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Earth Sciences
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Chapter

Title:
St. Johann-Saarbrücken
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Index
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

169 
Uferabhang, Saarbrücken in der Ebene des linken Ufers, ob¬ 
wohl auch dort einige ansteigende Strassen sind, besonders 
in der Nähe des alten Schlosses. Die Saar windet sich in 
einem grossen Bogen zwischen den Schwesterstädten durch 
und ist an zwei Stellen überbrückt; zwischen der „alten'4 
und der neuen Brücke eine Fähre. Eine dritte Brücke, die 
Kaiser-Wilhelmsbrücke, verbindet Saarbrücken mit Malstatt- 
Burbach. Weiter unterhalb am Schauzenberg ist eine Eisen¬ 
bahnbrücke für die Linie Forbach-Metz. Die Anlagen 
und Gärten, die in die Stadt hineinreichen, die grünen 
Fluren saaraufwärts und besonders die zum Teil bewaldeten 
Höhen auf beiden Thalseiteu gewähren einen recht an¬ 
mutigen Anblick. Unmittelbar hinter Saarbrücken steigt 
der Winterberg auf mit dem weithin sichtbaren Schlachte n- 
denkmal. Weiter zurück liegen die Spie her er В er ge. 
Auf der St. Johanner Seite fällt der Blick auf den 
Schwarzenberg, den Kaninchenberg und den Hai¬ 
berg. Das hübsche Städtebild wird nicht durch das Vor¬ 
herrschen rauchender Fabrikschlote beeinträchtigt; denn ob¬ 
wohl im Mittelpunkte eines sehr gewerkthätigen Bezirkes 
und mächtiger Kohlenbergwerke gelegen, ist doch die In¬ 
dustrie innerhalb der beiden Städte nicht bedeutend. Saarabwärts 
schweift das Auge über einen Wald von Fabrikschornsteinen, 
die den Werken von Malstatt-Burbach angehören; saar¬ 
aufwärts sieht man die Werke der „Haiberger Hütte-1. Es 
ist ein belebtes Bild; überall nimmt man die Zeichen des 
regsten Gewerbfleisses wahr, dem auch die das Thal ver¬ 
schönernde Saar dienen muss, indem sie auf einer Menge 
Schiffe die Erzeugnisse der reichen Kohlengruben davou- 
trägt oder aus den Lothringer Erzgruben Erze herbeischafft. 
Gasthöfe. Da der Bahnhof in St. Johann liegt, sind hier 
auch fast alle bedeutenderen Gasthöfe. In Saarbrücken nur 
• Hôtel Koehl*, zur Saar, seit kurzem eröffnet, und Hotel Balkhausen, 
am Neuenmarkt, hier auch Restauration, InSt. Johann: •Rheinischer 
Hof* bei Reinhold, 80 Betten, Z. L. B. 2‘/a—3 M., F. 1 M.: M. 2'/, il. , 
Bahnhofstr., 7 Min. vom Bahnhofe; Hotel Messmer, neuerbaut, in der 
Nähe des Bahnhofes, 70 Betten, Z. von 2 M. an, F. 1 M., M. 2*/2 M. 
• Hôtel Koehl*, Dudwellerstr., 11 Min. vom Bahnhofe, Z. von 2 M. an, 
F. IM., M. 2l/,M.; Nahe am Bahnhofe: Hotel •Küpper* (früher Zix) ; 
Zum Schwan, Kaiserstr., 40 Betten ; Hôtel »Jfinerva* ; Hôtel »Korn», Z. 
L; B. u. F. 2l/2 M. ; Hôtel •Krämer*. — Gasthaus »Riehm*, Bahnhof¬ 
str; »zum Biesen*, Viktoriastr. 
Restaurationen: In St. Johann: •Münchener Kind’l* (Mehl) 
Viktoriastr. an der neuen Brücke ; von der Soramerhalle hübscher 
Blick auf'die Saar; »Altes Münchener Kind’l (Frau Walter), Viktoriastr,; 
Hôtel-Restaurant »Krokodil*, Bahnhofstr. ; Restaurant »Kyffhäuser<, 
Bahnhofstr.; » Passage- Restaurant*, Bahnhofstr,; •Tivoli*, Gerberstr. ; 
•Neufang«, Bahnhofstr.; »zur Rose*, Marktstr. ; »Metropole* (Wiener 
Café), Marktplatz: »Zum Hirsch*, Marktplatz; »Bratwurstglöckli«, Vik¬ 
toriastr.; »Zum Storchen*, Bahnhofstr.; • Germania*, Betzenstr. ; •Baldes* 
Gartenwirtschaft, Bahnhofstr. — Grosser Konzertsaal in 3t. Johann
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mosel- Und Saarführer. Trier: Stephanus, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.