Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
3

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

12 
Die Saar, der Mosel grösster Nebenfluss, entspringt am 
Donon in den Vogesen nahe bei dem Schlosse Sahn, nördlich 
vom Schirm eck. Sie fliesst meist in nordwestlicher Richtung, 
tritt oberhalb Hauweilers in die Rheinprovinz und bildet von 
hier ab bis Güdingen l3/4 Ml. lang die Grenze gegen Lothringen 
und mündet nach einem krünunungsreichen Laufe, sich zwischen 
den Ausläufern des Hochwaldes und dem Saargau durchwindend, 
bei Konz in die Mosel. Im Unterlauf nimmt sie bei Han- 
weiler die Blies und bei Dillingen die Prims auf, bei 
Wehrden die Rossel, bei Rehlingen die Nied und bei Saar¬ 
burg die Lenk. Von Saargemünd in Lothringen bis Luisen¬ 
thal unterhalb Saarbrückens ist die Saar kanalisiert und steht 
durch diesen Kanal mit mehreren reichsländischen und frauzös. 
Kanälen in Verbindung. Der Unterlauf ist gleichfalls 
durch eine sehr sorgfältige Flussregulierung und durch Buhnen 
und Leinpfade für grössere Fahrzeuge schiffbar gemacht. Die 
Thalfahrt von Saarbrücken bis Trier erfordert bei geringerem 
Wasserstaude 27a Tg., bei mittlerem l3/4 Tg., bei hohem nur 
12 Std., die Bergfahrt je nach dem Wasserstande 4—5 Tage. 
Der Weinbau an der Mosel und an 
der Saar. 
Einen ganz besonderen Reiz erhält die Mosellandschaft 
durch den Weinbau. Nächst den herrlichen Rheinufern zeigt 
kein Fhissthal in Deutschland Weinberge in solcher Aus¬ 
dehnung wie das Moselthal. Sie finden sich von Cobleuz an 
bis über Metz hinaus und umfassen an der Mosel und au der 
Saar in den Eheinlanden ein Gebiet von ungefähr 5800 ha. 
In den besseren Lagen stehen auf einem ha etwa 8000 Wein¬ 
stöcke, in mittleren etwa 9000 und in geringeren ungefähr 
10 000. 
Ausonius fand schon den Weinbau an der Mosel weit 
verbreitet, „Felsen und sonnige Höhen und alles bepflanzet 
mit Reben“. 
„Bis zu dem obersten Gipfel der schräg ansteigenden Bergwand 
Gehn vom Gestade der Mosel hinauf die grünenden Ranken. 
Fröhlich ist hei der Arbeit das Volk, und geschäftige Winzer 
Machen sich bald zu thun auf der Höh und bald an dem Abhang.“ 
Durch das ganze Mittelalter hindurch ward hier die 
Rebe angebaut, wenn auch infolge der mangelnden Verkehrs¬ 
strassen der Moselwein nur in einem beschränkten Gebiet 
geschätzt wurde. In neuerer Zeit hat sich bei der sehr er¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 12
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment