Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
21

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

166 
Einw., ehemals Pachta, ohne Zweifel zur Römerzeit der be¬ 
deutendste Ort an der Saar, nach einer dort aufgefnndenen 
Inschrift Coloni Crutisiones genannt. Die Fundamente eines 
Castells, weitläufige Fundamente anderer Bauten, viel römische 
Münzen und römische Gerätschaften geben Zeugnis von der 
Bedeutung des Ortes in alter Zeit. 
Die Bahn durchschneidet die von dem Hochwalde zur 
Saar führende Strasse und nähert, sich 
Dillingen au der Prims, dem grössten Nebenflüsse der 
Saar. Bahnhof, 57 km, 183 m. Dillingen ist als Fabrikort 
wichtig, namentlich für die Herstellung von Panzerplatten; 
bedeutendes „Hüttenwerk, 1685 gegründet, mit 2200 Arbeitern 
und vielen Öfen. Von dem nahen Allerheiligenberg eine 
schöne Aussicht ins Prims- und Saarthal. 
Die Bahn überschreitet die Prims und zieht sich in der 
Thalebene am Fusse der Hügelreihe r. von der Saar 
hin. Gegenüber erhebt sich der 358 m hohe L i m b e r g, 
von Wald umgeben; am Fusse desselben auf dem 1. Saar¬ 
ufer das Dorf Niederlimberg, in geringer Entfernung 
davon 
Waller fangen (1.) [Walderfinga], alter Ort, bis zum Bau 
der Festung Saarlouis eine befestigte lothringische Stadt, 
deren Wohlstand sprichwörtlich war, besonders gehoben durch 
die Ausbeute des am Limberg vorkommenden Azursteines 
(Lapis lazuli). Die Stadt war lange Sitz einer der drei 
Hauptbalieien Lothringens und eines reichen Augustimr- 
klosters. Als 1688 3/4 Std. von Wallerfangen die Festung 
Saarlouis gebaut wurde, mussten die Bürger zu Gunsten der 
neuen Stadt ihre Wohnungen aufgebeu und nach Saarlouis 
ziehen. Wallerfangen wurde dann 1687 zerstört, nur das 
Augustinerkloster blieb stehen. Später erstand der Ort 
wieder und hat jetzt durch die grosse Fayence-Fabrik von 
Villeroy u. Bock wieder einige Bedeutung erlangt. Schloss 
mit hübschem Park; die Umgebung ist recht anmutig. 
Während des Baues der Festung Saarlouis entstand 
südlich von Wallerfangen der Ort Beaumarais, jetzt 
950 Einw. 
Die Bahn berührt 1. den grossen Ort Roden, 4200 
Einw. Der nächste Bahnhof ist bei dem Dorfe Fraulautern 
(r), [Lutra], 61 km, 183 in, Bahnhofshotd; Dehergt; zunächst 
im 10. Jahrh. erwähnt, war seit dem 12. Jahrh. der Sitz eines 
reichen Frauenklosters, das erst 1794 aufgehoben wurde. 
Die 1739 erbaute Klosterkirche ist seit 1818 Pfarrkirche. 
Die Abtei wurde in eine Blechfabrik umgewandelt, die jetzt 
über 500 Arbeiter beschäftigt. Fraulautern hat zur Zeit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment