SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Mosel- und Saarführer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Mosel- und Saarführer

Monograph

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier
Publisher:
Stephanus
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Earth Sciences
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Chapter

Title:
Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Homepage
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

157 
zu dem Felsenrücken, auf dem sich die neue, aus gelbem 
Sandstein erbaute evangelische Kirche erhebt. Auch 
von hier schöner Blick auf das Thal. Nun in die Oberstadt 
zu dem mitten in der Stadt rauschenden, 20 m tiefen W a s- 
serfall des Leuckbaches, der hier in eine stark um¬ 
mauerte Schlucht stürzt, die zum Mühlenbetrieb überbrückt 
ist. — An der 1856 erbauten, ebenfalls malerisch gelegenen 
katholischen Kirche vorüber zu derYilla Thinnes, 
einem Bierlokal, das im Südende der Stadt auf hohem, steil 
zur Saar abfallenden Felsen gebaut ist. Von dem Garten, 
sowie von der Glashalle fast die gleich herrliche Aussicht 
wie von dem Schlossberge. 15 Min. von hier zu dem Pa¬ 
villon, der eine besonders schöne Aussicht auf das Saar¬ 
thal und auf die gegenüberliegenden Höhen gestattet. 
Von Beurig-Saarburg sind eine Anzahl lohnender Ausflüge 
zu machen. Einer der beliebtesten hat als Ziel den rechts von Beurig 
sich ausbreitenden Kammerforst. Weg durch Beurig bis zurBeuriger 
Kirche — Wallfahrtsort —, dann 1. zur »Forsthütte« mit Wirt¬ 
schaft. In dem aus prächtigen Eichen und Buchen bestehenden 
königlichen Kammerforst überall Wegweiser. Besonders besuchens- 
werte Punkte in dem herrlichen Walde sind das in der Nähe der 
Forsthütte gelegene Denkmal, zu Ehren zweier 1870/71 gefallenen 
Forstleute errichtet; ferner der Hubertusbrunnen, eine zu Kur¬ 
zwecken gefasste Salzquelle; der Pavillon an dem Waldessaume 
nach der Saar, mit wundervoller Aussicht auf das Saarthal und auf 
die Klause bei Serrig. In der Nähe noch andere Ruheplätze mit 
ähnlicher Aussicht. Vom Kammerforst entweder abwärts nach Serrig 
und dann auf der Bahn zurück oder wieder über Beurig nach der Stadt. 
Von Saarburg auf der Provinzialstrasse nach dem nahen 
Niederleucken und von hier eine Strecke am 1. Saarufer, dann 
1. ab nach Ayl, über die Aylerkupp zurück. Vom Berge schöne 
Aussicht. — Man kann den Spaziergang an dem 1. Saarufer auch, 
ohne Ayl zu berühren, bis B ie be 1 s h ause n ausdehnen, dort über 
die Saar und auf dem r. Ufer nach Beurig zurück. 
Gleich lohnend ist ein Spaziergang oberhalb Saarburgs nach 
Crutweiler (1.) immer am 1. Saarufer und dann zum Pavillon 
hinan und von hier wieder zur Stadt. 
Oder: Im Thale der Leuck nach Perdenbach, am Kirch¬ 
hofe vorbei und auf der Trassemer Strasse zurück. — Beliebt ist 
auch der Gang nach dem „Schnitzkäulchen“ im Saarburger 
Wald und dann durch die sogen. Hölle zurück, desgleichen der 
Weg zur Fischbrutanstalt und nach Kochratsbrunnen. Schöne 
Partien bietet auch der Weg an dem Grundbach hinauf und nach 
dem Franzensknüppchen. 
Ein etwas weiterer Ausflug in den Saargau, wie der 
zwischen Saar und Mosel gelegene Landstrich heisst, führt zu dem 
Hostenberg. Auf der Hubertusstrasse bis dahin, wo die Wege 
r. nach Rehlingen, 1. nach Körrig abzweigen ; hier 1. den Fuss- 
pfad auf Körrig zu einschlagen, der bis nahe an die Spitze des 
mit Ackerland bedeckten Hostenberges bringt; ein gebahnter Weg 
hinauf von der andern Seite. Umfassende Aussicht auf die lothring¬ 
ischen und luxemburgischen Berge und auf den Hochwald. Hinab 
nach Cahren, am Schulhause vorbei durch Wiesen in die waldige 
Schlucht, in der die Quelle der Saarburger Wasserleitung sprudelt, 
und zurück nach Saarburg, zusammen etwa 3 Std.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mosel- Und Saarführer. Trier: Stephanus, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.