SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Mosel- und Saarführer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Mosel- und Saarführer

Monograph

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier
Publisher:
Stephanus
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Earth Sciences
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Chapter

Title:
Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Index
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

156 
übergebauteu obereu Stockwerken an ein mittelalterliches 
Städtebild erinnern, das in dieser Eigentümlichkeit seines¬ 
gleichen sucht. Durch einen durch den Schlossberg gebro¬ 
chenen Tunnel gelangt man auf bequem ansteigender Strasse 
in die Oberstadt. 
Die Kreisstadt Saarbarg hat 2200 Einw., ist Sitz eines 
Landratsamtes und eines Amtsgerichts, besitzt ein Lehrerinnen- 
Semiuar und eine Ackerbauschule und hat bedeutende Ger¬ 
bereien und Glockengiessereien. An den Abhängen eines 
Nebeuthales auch bedeutender Weinbau. Die Schieferge- 
winnung ist von keiner Bedeutung mehr. Ehemals war ein 
Schieferbruch in der Nähe der Unterstadt, der in den Felsen 
des Schlossberges führte; man spricht noch von bedeutenden 
Höhlungen, die unter der Stadt in diesem Felsen vorhanden 
sein sollen. 
Den Hauptanziehungspunkt Saarburgs bildet die S c h 1 o s s- 
ruine und die herrliche Aussicht von derselben. Der Weg 
zu der B-uine führt von dem Platze vor dem Tunnel durch 
hübsche Gartenanlagen hinan. Von dem Schlosse stehen nur 
noch einige Mauern und einige Gewölbe; am besten erhalten 
ist der später durch eine Ummauerung stärker befestigte 
Wartturra. Innerhalb der Ruinen hat der Saarburger Ver- 
schönerungsverein hübsche Gruppen von Buschwerk pflanzen 
und Bänke aufstellen lassen. Die Aussicht ist überaus 
herrlich, besonders am Spätnachmittage. Zu den Füssen die 
euggebaute Stadt, nach beiden Seiten das schön geschwungene 
Silberband der Saar, gegenüber das vom Fluss bis zu den 
Höhen ansteigende Beurig, rechts darüber der sich weit hin- 
ziehende Wald des „Kammmerforstes“, nach 1. grüne Berge, 
weiter zurück das Ockfener Thal mit den Weinbergen und 
in ihrem Hintergründe die sonderbar gezackte Bergkette. 
Auch der Blick in die hinter Saarburg gelegenen Thäler ist 
angenehm wegen der schönen Laubwälder, die den Horizont 
begrenzen. 
Die Burg wurde im 10. Jahrh. von dem Grafen Siegfried von 
Luxemburg erbaut. 1036 kam sie durch Schenkung in den Besitz der 
Erzbischöfe von Trier, die die schön gelegene Burg als Sommersitz 
benutzten und bis zum Ende des Kurstaates behielten. Rudolf von 
Habsburg verlieh dem im, Schutze der Burg entstandenen Orte das 
Stadtrecht. 1522 belagerte Franz von Sickingen Schloss und Stadt, 
doch ohne Erfolg; die hinter der Stadt gelegene Höhe heisst noch 
heute das »Pranzensknüppchen«. 1552 wurde Schloss und Stadt durch 
einen Trupp des Markgrafen von Brandenburg erobert und »die alte 
ansehnliche Gestalt dieses Ortes durch die Feuersflamme alle hin- 
weggenommen«. Vor der Schlacht an der Konzer Brücke war die 
Burg mit der Stadt von den Franzosen in Besitz genommen. Von der 
Befestigung der Stadt sind noch einige ziemlich bedeutende Stücke 
der Stadtmauer nebst einigen Türmen erhalten geblieben. 
Von der Ruine auf der Treppe au der Süd Westseite hinab
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mosel- Und Saarführer. Trier: Stephanus, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.