Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
21

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

152 
200000 deutsche Krieger tapfer fürs Vaterland stritten, und 
auf dem etwa 30000 ihre Treue mit dem Tode besiegelten. 
Das Saarthal vonConzbis Saarbrücken. 
Das Saarthal wird von den meisten Besuchern nur aus 
dem Fenster der Eisenbahnwagen gewürdigt. Wenn dann 
auch bei der Wiederholung der schönen Landschaften schliess¬ 
lich ein anmutiges Gesamtbild des herrlichen Flussthaies 
zurückbleibt, so erlaubt die Eile der Eindrücke doch nicht, 
Einzelnes festzuhalten. Das Wandern ist also auch hier 
wieder die beste Art des Reisens und für den Unterlauf der 
Saar — etwa bis Mettlach — am meisten zu empfehlen. 
Wir zeichnen daher das Thal, wie es dem am Flusse 
Wandernden erscheint, der sich auch verlocken lässt, einmal 
hier und da den Thairand zu erklimmen, um sich daun durch 
den Blick auf das an Abwechslung reiche Thal belohnt zu 
finden. Auch hier giebt es, wie an der Mosel, schöne Punkte, 
idyllische Landschaften, die man nicht auf der bequemen 
Thalstrasse wabrnehmen kann. Wir weisen auch auf diese 
hin, wie auf alles, was das Interesse der Besucher des lieb¬ 
lichen Flussthales nur immer erregen und beschäftigen kann. 
Die Mündung der Saar, die alte Brücke, die kurz vor 
der Vereinigung mit der Mosel über sie hinwegführt, die 
Schlacht, die einst an dieser Brücke begann und daun auf 
der Ebene zwischen Mosel und Saar weitergeführt wurde: 
das alles ist schon auf S. 120 erwähnt. Von der Brücke an dehnt 
sich das stattliche 
Conz (r.) — 9 km von Trier — bis zum Fuss des Höheu- 
zuges aus, erst in vereinzelt liegenden Häusern, dann in ge¬ 
schlossenen Häusergruppen. Gasthof zur Post, dem Bahnhofe 
gegenüber, bei Dennenwaldt; Gläser; Pütz ; gute Restauration 
im Bahnhofe. Der Ort hat über 2000 Einw., eine katholische 
und eine ev. Kirche. Die katholische liegt auf einer Anhöhe 
und ist auf römischen Grundmauern errichtet. Nach der An¬ 
nahme der Altertumsforscher stand an dieser Stelle, in Con- 
tionacum, das Lustschloss des Kaisers Valentianus I. (364— 
375 n. Ohr.), dessen Lage Ausonius in der Mosella in den 
auf die Saar sich beziehenden Versen andeutet; 
»Schiffbar ist sie und stark, und langhin dehnte den Weg sie, 
Dass an der Kaiserpfalz sie müd' ihre Wogen zur Mosel 
Wälze.“ 
Von diesem Somraersitze der römischen Kaiser sind 
mehrereGesetze gegeben worden. Vor einigen Jahrhunderten war
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 16
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment