Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
Metz
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

151 
steht hinter Vemeville, 1000 Schritte von der französischen 
Grenze. 
Von Verneville über den Hof Champenois nach 
Am an weiler. Wer die Grenze zu überschreiten in der 
Lage ist, gehe von Verneville durch den Wald de la Gusse, 
wo von den 84ern und der 25. Division heftig gestritten 
wurde — rechts vom Wege das Denkmal der 84er — nach 
Haben ville und über St. Ail wieder auf deutsches Ge¬ 
biet nach St.-Marie-aux-Chenes. Links von diesem 
Orte steht das Denkmal des 2. Garde-Regts. zu Fuss, vor 
dem Eingänge in das Dorf ist ein kleiner Militärfriedhof, im 
Dorfe ein französisches Denkmal. Die Strasse von St. Marie- 
aux-Chenes nach St. Privat ist ungefähr die Mittellinie des 
Weges, den die Garde bei dem Sturm auf St. Privat zurück- 
zulegen hatte. Vor dem Dorfe liegt links an der Strasse der 
Kirchhof mit den Denkmälern des 1. und 3. Garde-Regts. zu 
Fuss, etwas weiter r. das Denkmal des Kaiser Franz-Garde- 
Grenadier-Regts. Nr. 2. An beiden Seiten der Strasse bedeutende 
Massengräber der bei dem Sturm aufs Dorf Gefallenen. 
Näher dem Dorfe r. das grosse Gesamtdenkraal des Garde¬ 
korps, von dessen Plattform — Schlüssel bei dem Gräber¬ 
wärter — man den besten Überblick über das Schlachtfeld 
hat. Etwas südwestl. von diesem Punkte das Denkmal des 
4. Garde-Gren.-Regt. Königin Augusta an einem Feldwege. 
Von hier wieder zurück nach St. Privat, in -welchem ein 
ummauerter Friedhof mit den Gräbern der Offiziere des 4. 
Garde-Regts. zu Fuss sich befindet. Das Denkmal des Re¬ 
giments steht vordem Dörfer, am Wege und einige hundert 
Schritt weiter das schöne Denkmal des 12. (sächsischen) Korps, 
eins der würdigsten auf dem ganzen Schlachtfelde. 
Von St. Privat nach Amanweiler, der deutschen Grenz¬ 
station, wo mehrere gute Wirtschaften Gelegenheit zur Er¬ 
holung geben. 1 km feldeinwärts westl. das Denkmal der 
Gardeschützeu und mehrere 100 Schritte weiter, nahe dem 
französischen Grenzstein, das 1894 von St. Ail auf die Stelle 
versetzten Denkmals des Kaiser Alexander-Garde-Gren.-Regts. 
Nr. 1, wo die 1893 unter feierlicher Beteiligung deutscher 
und französischer Truppen hier bestatteten Gebeine der in 
der Umgebung begrabenen Gefallenen eingesenkt wurden. 
Von dem Grenzstein westwärts über die Grenze zu dem am 
Waldesrande de la Gusse gelegenen schönen Denkmal der 
hessischen 25. Division. Zurück nach Amanweiler, wo man 
von der Höhe vor dem Dorfe, etwa in der Nähe des Denk¬ 
mals der Gardeschützen noch einmal eineu vollen Überblick 
über das grossartige Schlachtfeld gewinnt, auf dem über
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment