Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
Metz
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

139 
kirche mit schönem gotischen Turme von 97 m Höhe. Die 
Kirche wurde 1875 begonnen und 1881 eingeweiht. 
Freunde altertümlicher Häuser mögen noch das alte Pa¬ 
trizierhaus der Familie d’Heu in der Brunnenstr. 19 und 21 
besuchen, ferner das Hospital St. Nikolaus, das älteste 
und grösste Hospital der Stadt, in der Nähe des St. Theo- 
baldsthores. 
Ausflüge in die Umgebung von Metz. 
Abgesehen von den drei grossen Schlachtfeldern, durch 
welche die Umgegend von Metz für jeden Deutschen eine 
ungemein wichtige Bedeutung gewonnen hat, bietet die Berg¬ 
reihe rings um die Stadt mit den nach der Mosel führenden 
Thälern, den Wäldern und Wäldchen und mit den zahlrei¬ 
chen Ortschaften landschaftliche Reize genug, die auch ein 
etwas verwöhntes Auge befriedigen können. Eine oder die 
andere der umliegenden Höhen zu besteigen, sollte niemand 
versäumen, der ein vollständiges Bild von Stadt und Fluss¬ 
thal um Metz heimnehmen will. Weiter zurück nach der 
französischen Grenze hin wird die Gegend etwas einförmiger 
infolge der ausgedehnten Hochflächen. Doch bieten diese 
meist aus Kalkstein bestehenden Flächen den Vorteil, dass 
man über sie auch ausserhalb der Wege leicht hinwegschrei¬ 
ten kann, da sie hauptsächlich Weideland sind. Au Fuss- 
pfaden und Verbindungswegen zwischen den einzelnen Ort¬ 
schaften ist kein Mangel. Abwechselung genug bieten die 
Querthäler. die zur Mosel hin streichen. Wer sich weiter 
von Metz entfernt, versehe sich mit Wein und Mundvorrat, 
da die weiter abgelegenen Dörfer den müden Wanderer nur 
selten so laben können, wie er wünscht. Man sorge bei 
(üesen Wanderungen auch dafür, dass man auf deutschem 
Boden bleibe. Von der Ueberschreitung der franzö¬ 
sischen Grenze ist abzuraten. Einen Pass oder andere 
diesen ersetzende Papiere nehme man auf alle Fälle mit. 
Zu Wanderungen und Ausflügen, die nur wenige Stunden 
erfordern, empfehlen sich folgende: Nach dem beliebten Vor¬ 
ort M o u 1 i n s, 5 km oberhalb der Stadt an dem linken 
Moselufer gelegen. Sehr bequeme Verbindung: entweder 
auf der Eisenbahn vom Hauptbahnhof oder auf der Pferde¬ 
bahn durch die Totenbrückenstrasse an Devant-les-Ponts 
vorbei und durch Longeville (vergl. S. 130) nach Moulins, 
683 Einw. In dem Orte sind drei alte Schlösser. 
Von Moulins nur eine kurze Strecke nach dem jenseits 
der Bahn gelegenen S c y, am Südabhange des St. Quentin, 
mit schöner Aussicht auf das Moselthal. 1336 Einw. Der 
Ort wird schon im 8. Jahrh. genannt und war später wegen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment