Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
5

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

Der Lauf der Mosel und der Saar 
von der Quelle bis 2ur Mündung. 
Wie bedeutend die Krümmungen der Mosel sind, zeigt 
schon die Karte; noch mehr wird dies durch Zahlen bewiesen. 
Die Entfernung der Quelle von der Mündung beträgt in ge¬ 
rader Linie 278'km, die Flussläuge jedoch 525 km; auf die 
Krümmungen kommt also fast die gleiche Länge, wie 
auf die Luftlinie. Die Quelle der Mosel liegt auf franzö¬ 
sischem Gebiete nahe der deutschen Grenze am Abhänge des 
Col de Bussang in dem südlichen Teile der Vogesen in 
einer Höhe von 734 m über dem Spiegel der Nordsee. Die 
Mündung bei Coblenz liegt 61,50 m über dem Meere, so dass 
der Fluss ein Gefalle von 672,50 m hat. Der grössere Teil 
davon kommt auf den Oberlauf; bei Toul ist der Spiegel des 
Flusses nur noch 204 m über dem Meere gelegen, bei Metz 
165,50, bei Trier 125,50, bei Berukastel 104 und bei Kochern 
81 m. Die Abstufungen sind so bedeutend, dass auch im 
Mittel- uud Unterlaufe der Fluss ein reissendes Gefälle haben 
würde, wenn die häufigen Krümmungen den Weg nicht so 
sehr verlängerten und dadurch die Strömung mässigten. 
Anfangs fliesst die Mosel in südwestlicher, daun bis 
Toul in nordwestlicher, von hier bis Diedenhofen in nörd¬ 
licher uud nun in vorwiegend nordöstlicher Richtung. Bei 
Toul nähert sie sich der Maass bis auf 15 km. In betreff 
der Schiffahrt*) auf der Mosel ist folgendes raitzuteilen. 
Der auf französischem Gebiet liegende Mosellauf ist von Epinal 
ab bis zur deutschen Grenze kanalisiert und steht bei Nancy 
mit dem weitverzweigten Kanalnetz Frankreichs in Ver¬ 
bindung. Auf deutsches Gebiet reicht die Canalisierung hin¬ 
über bis Metz, wo die Schiffbarkeit des Stromes beginnt. 
Die Schiffahrt auf der Mosel wird von Schleppkähnen 
und Dampfern ausgeübt. Erstere haben eine Tragfähigkeit 
bis zu 8200 Centueru und lassen sich von den Dampfschiffen 
flussaufwärts bis zu ihrem Bestimmungsort schleppen, von 
*) Den Abschnitt über die Schiffahrt auf der Mosel verdanken 
wir dem Direktor der Mosel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft, Herrn 
Weyer zu Coblenz.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment