Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
Metz
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

185 
reicher Ersatz aus Deutschland, so dass die frühere Einwohnerzahl 
schon längst wieder erreicht ist. 
Gang durch die Stadt. An Sehenswürdigkeiten 
steht Metz den andern grossen Moselstädten nach. Der 
Kaiser Wilhelmsplatz mit dem Kaiserdenk mal und 
der Esplanade bildet neben der Kathedrale das 
wichtigste, was der Fremde als eigenartig für Metz zu be¬ 
suchen nicht versäumen darf. Wer mehr Zeit auf den Be¬ 
such der Stadt zu verwenden bat, wird ausser dem Er¬ 
wähnten noch manches interessante Bauwerk der Stadt in 
nähere Betrachtung ziehen. 
Beginnen wir unsern Rundgang vom Hauptbahnhof, 
so gelangen wir durch das Bahnhofsthor in die Stadt. 
Vor dem Eintritt in das Thor haben wir 1. die grosse 
Kaserne Prinz Friedrich Karl. Durchschreiten wir 
das Thor, so sehen wir vor uns die breite Römer-Allee, an 
deren Anfang 1. die Kaiser Wilhelms-K aserne, r. 
Privathäuser, etwas zurückgelegen der Bischofspalast. 
Gleich hinter der Kaserne beginnt der herrliche Kaiser- 
Wilhelmsplatz mit der Esplanade, die bis zu dem Mosel¬ 
arme reicht und durch ihre Grösse und Schönheit zu einer 
Berühmtheit geworden ist. Sie ist der Stolz der Metzer. 
Prächtige Alleen von Kastanien und Linden schliessen die 
schönsten Blumenbeete, wohlgepflegtes Buschwerk und üp¬ 
pige Rasenflächen ein. Den Hauptanziehungspunkt des 
Platzes bildet das herrliche Reiterstandbild Kaiser 
Wilhelms I,, von Professor v. Miller in München ge¬ 
schaffen und 1892 enthüllt. Eine hübsche Zierde für den 
Platz ist auch die Brunnennymphe von Ck. Petre. Etwas 
weiter zurück steht das 1855 errichtete Denkmal des Mar¬ 
schalls Ney (geboren 1769 in Saarlouis, 1815 standrechtlich 
erschossen). In dem nordöstlichen Teile der Esplanade einige 
Tierfiguren von Fratin. desgleichen in dem anstossenden 
Bouffiergarten. Die Esplanade ist von schönen Gebäuden 
umgeben. Links von der Kaiser Wilhelmskaserne ein Zeug¬ 
haus auf dem Boden der ehemaligen Citadelle, die 1562 er¬ 
baut und 1802 niedergelegt wurde; sehenswert noch die 
alte Tempelherrenkapelle mit Glasmalereien und Wandge¬ 
mälden. Am nordwestl. Ende des Platzes, dem Kaiserdenk¬ 
mal gegenüber steht der Justizpalast, 1668 als Gouver¬ 
nements-Gebäude erbaut, seit 1802 Gerichtsgebäude. Die 
Esplanade fällt im Nordwesten steil zu dem Moselarm ab; 
von der Rampe ein prächtiger Blick auf das Moselthal und 
das gegenüber ansteigende Gelände; die meiste Aufmerk¬ 
samkeit zieht der gewaltige St, Quentin mit der Feste 
Friedrich Karl auf sich.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
5 / 4

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment