Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
Metz
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

130 
Nähe das gleichnamige Fort, jetzt Fort Manteuffel ge¬ 
nannt. In der Nähe des Ortes, auf der durch die Moselarme 
gebildeten Insel ein deutsches und 2 französ. Kriegerdenkmäler. 
Südlich von Woippy nähert sich die Bahn — r. sieht 
man die grosse Conservenfabrik — der grossen Vorstadt Metz 
Devant les Fonts (1.), 96 km, 8 km vom Haupthahnhof 
in Metz, 1 km von Metz selbst. Die meisten Reisenden steigen 
hier aus, da sie über die Moselbrücke die Stadt in wenigen 
Minuten erreichen können. Der Ort hat 2051 Einw., in der 
Nähe die eisenhaltige Quelle „Bonne fontaine“. 
In der Nähe von Devant-les-Ponts das Dorf Plappeville am 
Nordahhange des St. Qnentin, unterhalb des gleichnamigen Forts, 
jetzt FortAlvenslehen genannt; ln der Umgehung viele Landhäuser. 
Grosse Steinbrüche, Wein-, Obst- und Gemüsebau. Der Ort wird schon 
im 7. Jahrh. erwähnt; im 16. Jahrh. war er berüchtigt wegen der häufigen 
Hexenprozesse. Der nahe Berg St. Quentin galt als der lothringische 
Blocksberg. Als Karl V. Metz belagerte, hatte er auf dem St. Quentin 
seine Beobachtungsstelle. Nördlich vom Fort Plappeville liegt das 
Dorf Lorry-les-Metz, ziemlich hoch; viel Weinbau (jährlich 
2500 hl) und Obstbau, besonders gute Kirschen und Mirabellen. 
Vom Bahnhofe De van t-les-P onts aus erreicht die 
Bahn wieder einmal die Mosel und folgt eine Strecke der 
Flusskrümmung; gegenüber die grosse Moselinsel, durch 
einen Flussarm in die kleinere Weideninsel und in die grosse 
Insel Simphorien geteilt. Rechts von der Bahn, also auf 
dem linken Flussufer, das Dorf Ban-St.Martin, unterhalb 
des St. Quentin und vor dem Moselfort. Hübsche Villen, viel 
Garten-, Gemüse-, Obst- und Weinbau. Im Mittelalter war 
hier eind berühmte Benediktiner-Abtei, die 1480 von den 
Metzern zerstört wurde. Während der Belagerung von Metz 
1870 hatte hier der Marschall Bazaine sein Hauptquartier. 
— Ban-St. Martin schliesst sich das langgestreckte Dorf 
Longeville an (1.) am Russe des St. Quentin, mit starkem 
Weinbau (jährlich 282 hl). Hier übernachtete Napoleon vom 
14. bis 15. August 1870 vor seiner Abreise von Metz. 
Die Bahn überschreitet die Mosel, bald darauf auch den 
kanalisierten Moselarm und umzieht dann in grossem Bogen 
die Vorstadt Montigny (r. von dem Moselkanal); Obst- und 
Gemüsebau, viele Fabriken und Somraerwirtschaften. L. von 
der Bahn die grosse Eisenbahuwerkstätte; im Orte ein 
Priesterseminar und ein botanischer Garten. Bald hält der 
Zug an dem Hauptbahnhof Metz, 106 km von Trier. 
Metz. 
Qasthöfe : Grand Hotel (früher Hotel de l'Europe), Priesterstr. 
4, 60 Zimmer, Z. L. B. 3—4 M., F. 1,20, M. 8 M. ; Grand Hotel de Metz, 
gegenüber dem vorigen, 65 Betten, Z. 3 M., L. B. 80 Pf., F. 1, M. 3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment