Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
7

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

6 
gemacht, den Fremdenverkehr nach der Mosel und Saar zu 
lenken und das Reisen, sowie den Aufenthalt in den beiden 
Thälern zu erleichtern und in jeder Beziehung angenehm zu 
gestalten. Ortsgruppen werden es übernehmen, an den weniger 
bekannten Strecken durch Anlegung von Wegen, Aussichts- 
uud Ruheplätzen diesem Zwecke entgegenzukommen, wie 
denn auch der Vorstand des Vereins sieh bemühen wird, Ver¬ 
kehrserleichterungen, besonders die geplante Moselkanali¬ 
sierung und den Bau einer Moselthalbahn von Ruwer bis 
Bullay thatkräftig zu fördern. 
Die löblichen Bestrebungen der beiden oben genannten 
Vereine sollen dadurch in keiner Weise gekreuzt werden. 
Die Eifel und der Hochwald sind in ihren Naturschönheiten 
und Sehenswürdigkeiten so eigenartig, dass, nachdem nun 
einmal auf geschickte Weise der Blick der Reisenden auf 
sie gelenkt worden ist, der Fremdenstrom nicht so leicht 
versiegen wird. Der Mosel- und Saarverein glaubt nur sein 
gutes Recht auszuüben, wenn er die, welche das eine oder 
das andere Gebirge besucht haben, einlädt, in das Moselthal 
hiuabzusteigen und die anders gearteten Reize desselben 
kennen zu lernen. Umgekehrt gestattet der Zug der beiden 
Plussthäler und der in sie einmttndenden Seitenthäler und 
Strassen den Besuchern der Mosel und der Saar, leicht den 
Weg in die sehenswerten Teile der beiden Gebirge zu nehmen. 
Wir werden daher an allen Ausgangsstellen die Abzweigungen 
der Reisewege augeben und die einzelnen Wanderungen in 
kurzem andeuten. 
Den Bemühungen des neuen Vereins und der Ortsgruppen 
wird der Erfolg nicht fehlen. Die besten Helfer sind die un¬ 
vergänglichen Schönheiten der beiden Thäler selbst. Giebt 
es im deutschen Vaterlande ein Flussthal, das dem Wanderer 
einen Axisgaugspunkt wie C o b 1 e n z und ein Ziel wie Metz 
böte? Hier die durch die herrlichste Lage bevorzugte Stadt, 
dort die gewaltige Feste, das stärkste Bollwerk des deutschen 
Reiches gegen Westen, umgeben von den berühmten, viel¬ 
besuchten Schlachtfeldern des glorreichen Jahres 1870. Und 
zwischen beiden Orten, welche Fülle landschaftlicher Schön¬ 
heit! Das Moselthal belohnt aufs reichlichste jeden, der aus¬ 
geht, sich an seiner herrlichen, lieblichen Natur zu erquicken. 
Es füllt die Seele des naturliebenden Wanderers mit Bildern, 
die auch in den Ernst der Berufsarbeit und in das Alltags¬ 
getriebe einen Schimmer der Heiterkeit werfen, die über 
diesem Gefilde ausgebreitet liegt. Es fehlt auch nicht an 
Zeichen, dass die Gunst des deutschen Volkes sich der Mosel 
allmählich zuwendet. Wie in der neueren Zeit die Mosel¬ 
weine beliebter geworden sind, so wird auch die Neigung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment