SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Mosel- und Saarführer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Mosel- und Saarführer

Monograph

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier
Publisher:
Stephanus
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Earth Sciences
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Chapter

Title:
Das Moselthal von Trier bis Metz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Homepage
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

120 — 
Einw. und ist durch die ausgedehnte Maschinenwerkstätte der 
Eisenbahn und den lebhaften Zugverkehr sehr gewachsen. 
— Durch die dein Bahnhöfe gegenubergelegene waldige 
Schlucht führt ein Weg auf die Höhe zur Forst¬ 
hütte, einem beliebten Ausflugspunkt der Trierer. 
Hinter Karthaus bleibt die Bahn noch eine ziemliche 
Strecke von der Mosel, bis sie sich bei dem Dorfe Gonz 
(s. w. u.) der Saar nähert und diese unweit ihrer Mündung 
in die Mosel auf einer Eisenbrücke überschreitet. Rechts 
von der Brücke sieht man unterhalb der Saarmündung die 
aus Saudsteinquadern erbaute Moselbrücke für die Luxem¬ 
burger Bahn und für die Nebenbahn C onz-T rier-Ehrang. 
L. von der Eisenbahnbrücke über die Saar die Brücke für 
den Wagenverkehr, die sogen. Conzer Brücke, ein uralter 
Übergang über den Fluss, mit Grundpfeilern wahrscheinlich 
aus der Römerzeit; in ihrer gegenwärtigen Gestalt stammt 
sie aus dem J. 1782. 
Die Ebene, die sich in dem Dreieck zwischen Mosel und Saar 
hier ausbreitet, ist geschichtlich merkwürdig als das Schlachtfeld 
der am U. August 1675 hier geschlagenen Schlacht an derConzer 
Brücke, sogenannt, weil der Kampf mit einem Angriff auf die 
Brücke begann, sich dann auf der Ebene fortsetzte und endlich mit 
einem glänzenden Siege des kaiserlichen Feldherrn Grana über die 
Franzosen schloss. Anführer der letzteren war der Marschall Crequi. 
Den Ausschlag gab ein kühner Angriff Granas von dem Höhenrücken 
her, der unmittelbar aus der Ebene aufsteigt und auf dessen äusserstera 
Vorsprunge das zum Andenken an die Schlacht 1892 errichtete 
Granadenkmal steht, ein mit einem Adler gekrönter 6 m 
hoher Obelisk*). Die Höhe ist auf einem bequemen Wege von Conz 
aus, oder auch vom Wasserliesch, dem nächsten Bahnhofsorte, aus 
zu erreichen. Oben eine lohnende Aussicht auf das breite Trierer 
Thal und auf die Saarmündung. 
Rechts von der Bahn, dicht an der Mündung (r.) liegt 
das Dörfchen Reinig, gerade Igel gegenüber; bald hält 
der Zug in 
Wasserliesch (r.), 11,9 km, grosses Pfarrdorf mit 1000 
Einw. Gasth. Wwe. Schmitt. Der Ort wird oft von Trier aus 
besucht zur Besteigung des ReinigerKapellenberges 
und zum Besuch der berühmten Igeler Säule in Igel. Der 
AVeg zum Kapellenberge führt erst über Feld, dann durch 
Wald an den sogen. Stationen steil hinan und endlich auf die 
Hochfläche, die eine unvergleichliche Aussicht auf das Trierer 
Thal, auf das Saarthal, wie auf die Obermosel und die 
schönen Ufer gewährt. Die Fläche ist eben und nach allen 
Seiten scharf abgekantet. An der Nordseite steht eine uralte 
Kapelle, von den meisten Punkten des Trierer Thaies sicht- 
*) Eine eingehende Schilderung der Schlacht und ihrer Bedeu¬ 
tung enthält das Buch von Janke, Belagerungen der Stadt Trier 
von 1673—75 und die Schlacht an der Conzer Brücke, Trier 1890.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mosel- Und Saarführer. Trier: Stephanus, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.