Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
Das Moselthal von Trier bis Metz
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

119 — 
£as Moselthal von Trier bis Metz. 
Der Oberlauf Ider Mosel von Trier bis Metz entbehrt 
nicht der Schönheiten und der anmutigen Bilder ; wer jedoch 
den Reichtum an Naturschönh eiten an der Untermosel und 
im Mittellauf kennen gelernt hat, findet hier bestätigt, dass 
der Reiz der Mosellandschaft nach der Mündung hin zu¬ 
nimmt, und dass oberhalb Triers die Mannigfaltigkeit lang¬ 
sam schwindet. Der Fluss ist schmäler und flacher, die Ufer 
werden sanfter, die Weinberge an Ausdehnung geringer ; der 
anmutige Wechsel zwischen Wald, Lohhecke und Weinberg 
wird seltener. Das Thal wird auf dieser Strecke, besonders 
von der Mündung der Sauer ab, denn auch seltner von Wan¬ 
derern besucht, die in Müsse den vollen Eindruck der lieb¬ 
lichen Landschaft gewinnen wollen. Von dem dahineilenden 
Eisenbahnzuge aus wird rechts und links aufgenommen, was 
sich allerfreueud darbietet, und nur an einzelnen Orten wird 
die Fahrt unterbrochen, um einen durch römische Altertümer 
ausgezeichneten Punkt aufzusuchen. 
Wir verlassen Trier mit einem Zuge vom Hau ptba bu¬ 
ll of aus. Durch einen oft überbrückten tiefen Einschnitt er¬ 
reichen wir die Vorstadt Löwenbrücken, wo eine Halte¬ 
stelle ist, 2 km, fahren dann an St. Matth ias vorüber (r.) 
dem sich das kleine St. Medard anschliesst, wo wir nach 
rechts hin den Blick auf den Fluss und die weite Ebene 
werfen können, die durch den dicht bewaldeten Höhenzug 
begrenzt ist. Wo sich in dieser Bergkette das erste Seiteu- 
thal öffnet, sehen wir das Dorf Euren mit dem 
schlanken Kirchturm. Der Ort ist ein beliebtes Ausflugsziel 
für die Trierer, nicht minder das waldige Thal hinter dem 
Dorfe. Links von der Bahn Weinberge. Am Abhange das 
Dorf Feyen (r.) Gleich hinter dem Dorfe erreicht die Bahn 
die Mosel; gegenüber sieht man auf der Eureuer Flur den 
grossen Exerzierplatz der Trierer Garnisou, 1. einen Teil des 
Mattheiser Waldes. Auf der 1. Flussseite bald darauf das 
hübsche Gut und Schloss M o n ais e, ganz von hohen Bäumen 
eingeschlossen, und dann das kleine Dörfchen Oberkirch, 
am Fusse des linken Uferrandes das Dorf Zewen, von Obst¬ 
hainen umgeben. Der Zug hält-in 
Karthaas (1.) 7 km, Knotenpunkt der Bahnen Trier, 
Metz, Luxemburg und Saarbrücken. Gasth. zürn Bahnhofe. Den 
Kamen hat der Ort von einem ehemaligen Karthäuserkloster, 
dessen Kirche, dem Bahnhof gegenüber gelegen, lange Zeit 
Ruine war, bis sie 1884 die Franziskanerinnen wieder aus- 
bauten, jetzt stattlicher Bau im Barockstil. Der Ort. mit dem 
nahen Dörfchen Merzlich verbunden, hat jetzt über 1000.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment