SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Mosel- und Saarführer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Mosel- und Saarführer

Monograph

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier
Publisher:
Stephanus
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Earth Sciences
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Chapter

Title:
Trier
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
25

Contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Homepage
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

106 
Blöcke, sowie nur der eine vollständige (westliche) Turm 
verraten, dass der Bau unvollendet gehliehen ist; dennoch 
macht er durch die drei Stockwerke, die breiten Gesimse, 
die Bogenfenster, Pilaster und Halhsäulen einen grossartigen 
Eindruck. Die untere Thorahteilung hatte an der südöstl., 
wie an der nordwestl. Seite einen eigenen Eingang und war 
von den übrigen Teilen des Baues getrennt. Der Gang im 
Zwischenhau nach der Landseite hatte auch den Zweck, dass 
die Fallthüre oder die Gitter, womit die Thorhogen geschlossen 
wurden, in die Höhe gehoben werden konnten. Erstürmte 
der Feind wirklich den Eingang durch die Bogen, so kam 
er in den 16 m langen und 7 m breiten Innenhof, das eigent¬ 
liche propugnacnlum, und geriet hier, da der Weg nach der 
Stadtseite verrammelt war, und aus den oberen Stockwerken 
sich alle Geschosse auf ihn entluden, in eine sehr gefährliche 
Lage. An der West- und Ostseite sieht man noch die Stellen, 
wo die römische Ringmauer anstiess, und auf der Westseite 
die auf den Wall führende Thür. Die jetzt noch im Westen 
sich fortsetzende Mauer rührt aus dem Mittelalter, steht je¬ 
doch auf römischen Fundamenten. Die Entstehungszeit des 
Thores ist nach den neuesten Ausgrabungen mit ziemlicher 
Sicherheit festgestellt, wahrscheinlich ist es um 300 n. Ohr. 
gebaut worden. 
An dem östlichen Turme sieht man oben einen steinernen 
Ausbau. Hier wohnte in freiwilliger Abgeschiedenheit von 
1028—1035 ein vom Sinai hergewanderter griechischer Mönch, 
mit Namen Simeon; als dieser 1041 heilig gesprochen wurde, 
wandelte der Erzbischof Poppo, zu Ehren des Heiligen das 
Thor in eine Doppelkirche um, die bis 1794 bestanden hat. 
Zur Vergrösserung derselben wurde später, wahrscheinlich 
am Ende des 12. Jahrh. an der Ostseite die noch jetzt 
stehende Apsis angebaut. Der untere Teil des Thores war 
verschüttet. Zum ersten Stockwerk der Kirche für das Volk 
führte eine breite Treppe von der Stadtseite her; eine schmale 
Treppe führte zum obern Stockwerke der Kirche für 
die Stiftsherren. Der Westturm war durch einen roma¬ 
nischen Turm geschmückt. Die Wände des inneren Hofes 
lassen noch jetzt den ehemaligen kirchlichen Zweck des Baues 
erkennen. 
Schon Napoleon fasste den Gedanken der Freilegung des 
alten Thores; doch erst unter preussischer Herrschaft i. J. 
1817 kam der Plan zur Ausführung. Alle späteren Zuthaten 
wurden mit Ausnahme der Apsis entfernt, 1876 auch der 
untere Teil bis auf die römische Strassensohle hlossgeiegt, 
weshalb das Thor wie alle römischen Bauten Triers in einer 
Mulde liegt. Im Laufe der vielen Jahrhunderte haben Berg-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mosel- Und Saarführer. Trier: Stephanus, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.