Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
Trier
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
25

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

10B 
t.lmt sich auch das Kunstgewerbe hervor, besonders in der 
Glasmalerei und der Herstellung’ feinerer Thonwaren, worin 
ein rühmlicher Fleiss und anerkennenswerter Kunstsinn 
wahrzunehmen ist. 
Sehenswürdigkeiten Triers. 
Die Porta nigra, vom 1. Juni bis zum 80. Sept. von 
9—11 Uhr zur Besteigung geöffnet, Eingang in dem Turm 
nach der Moselseite; sonst Meldung bei dem Kastellan des 
Kaiserpalastes; Eintrittsgeld J/2—1 M. — Der Dom, in der 
Nähe des Hauptmarktes, jederzeit mit Ausnahme der Stunden 
von 12—2 geöffnet; der Domschatz ist im Sommer am Montag, 
Mittwoch und Freitag von ‘/*12—2 Uhr zu sehen; jede 
Pers. 1 M., im Winter an den gleichen Tagen und zu der¬ 
selben Zeit nach Meldung bei dem Küster (hinter dem Dora 4), 
I— 3 Pers. 3 M. — Die Liebfrauenkirche, neben dem 
Dom, täglich mit Ausnahme der Stunden von 12—2 Uhr 
zu besuchen. Der Kastellan wohnt gegenüber. Die Stadt¬ 
bibliothek, im innern Hofe des Gymnasiums, rechts vom 
Eingänge, kann täglich von 9llt—11 Uhr unter Führung 
eines Bibliotheksbeamten besichtigt werden, Eintrittsgeld für 
1 Pers. 75 Pf., für zwei und mehr Pers. je 50 Pfg. Die 
Basilika, am Constantinsplatz, jederzeit, mit Ausnahme 
der Stunden des ev. Gottesdienstes, zu besichtigen; die 
Küsterwohnung 1. neben der Apsis; Trinkgeld nach Belieben. 
— Das Provinzialmuseum, in der Ostallee, vom 1. Juni 
bis zum 15. October und in der Pfingstwoche täglich von 
II— 1 Uhr geöffnet, am Mittwoch, Sonntag, Pfingstmontag 
und Peter-Paulstage unentgeltlich, an den übrigen Tagen 
1 Pers. 50 Pfg. Von 2—6 Uhr (ausser Montag) kann der 
Kustos den Eintritt gegen 75 Pf. für die Pers. gestatten. 
Vom 16. Oct. bis zum 31. Mai (mit Ausnahme der Pfingst¬ 
woche) am Mittwoch und Sonntag, am Ostermontag, Himmel- 
fahrtstfest, Bettag und den beiden Weihnachtsfeiertagen von 
11—1 Uhr unentgeltlich geöffnet; sonst wie oben für die 
Sommermonate angegeben. — Der Kaiserpalast in der 
Nähe des Provinzialmuseuras, aus dessen Anlagen auch der 
Eingang zu dem kleinen Häuschen des Führers, jede Pers. 
50 Pf. — Das Amphitheater, vom Kaiserpalast 7 Min. 
au der Strasse nach Olewig, jederzeit zu besichtigen. — 
Römische Bäder, nach der Mosel hin in der Südallee, 
jederzeit gegen 25 Pf. Eintrittsgeld für 1 Pers. zu besich¬ 
tigen. — Die Moselbrücke, zwei Minuten von den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment