SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Mosel- und Saarführer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Mosel- und Saarführer

Monograph

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier
Publisher:
Stephanus
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Earth Sciences
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Chapter

Title:
Die Moselbahn von Cochem bis Trier
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Homepage
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

99 
Der Name der Stadt wird von ihrem Gründer, dem Kaiser Vitel¬ 
lins abgeleitet. Im 12. Jahrh. baute der Erzbischof Albert hier eine 
Burg. 1291 erhielt der Ort Stadtrechte. Das später gebaute Schloss 
Ottenstein wurde Sommerwohnung des Trierer Kurfürsten. 1689 
brannten die Franzosen Stadt und Schloss nieder. 1763 liess der 
Kurfürst Joh. Philipp den Sommerpalast wieder aufbauen. 1804 wurde 
dieser auf Abbruch verkauft, so dass nur noch wenige Reste erhalten 
geblieben sind. 
Wittlich-W engerohr ist als Eisenbahnknotenpunkt, sowie 
durch seine Nähe zur Eifel recht zu Ausflügen geeignet. In der 
Nähe; Der Aff enber g 1 km, mit Schutzhaus; die Plein er Mühl e; 
5 km, in der schönen Lieserschlucht; der Neuenburger Kopf, 
schöner Basaltkegel. Nach der Eifel: durchs Lieserthal über Gross¬ 
und Minderlittgen nach Manderscheid und dem Mosenberg, 
weiter nach dem Pulvermaar und zu den Dauner Maaren. 
Nach dem Moselthal: Auf der Bahn ins untere Lieserthal nach 
Mülheim a. d. Mosel, nach Veldenz (vergl. S. 86), moselabwftrts 
nach Bernkastel S. 81. 
Bald hinter dem Balmhofe Wengerohr durchschneidet 
die Mosel das Lieserthal durch einen hohen Damm; über die 
Lieser eine Brücke von 2 Bogenöffnungen zu 27 m, r. der 
Weiler Bürscheid, das Dorf Altrich und die Haardter 
Höfe, 1. erblickt mau in der Ferne den hohen r. Uferrand 
der Mosel und den tiefen Einschnitt des Mosellaufs. Jenseits 
der Wasserscheide von Lieser und Salm wird 
Salmrohr erreicht, 84 km. Links 3/4 Std. der vielbe¬ 
suchte alte Wallfahrtsort Eberhards-Clausen, früher 
eine Abtei, mit sehenswerter Kirche, in dieser ein geschnitzter 
Altar aus dem 15. Jahrh. — Der nächste Bahnhof ist 
Hetzerath, 92 km; der Ort liegt 1. von der Bahn; Gasth. 
beiFaltzer. Von hier nach Neumagen, S. $8, oder nach Clüs- 
serath, S. 90, l‘/a Std. Hinter Hetzerath erreicht die Bahn 
bei Föhren ihre grösste Höhe, 195 in, hier Haltestelle. In 
der Nähe ein Schloss zu dem Kesselstattschen Majorate ge¬ 
hörig ; r. der grosse Meilenwald. 
Bei der Weiterfahrt öffnet sich allmählich das weite 
Trierer Thal; man sieht die hohen Berge 1., zwischen wei¬ 
hen sich die Mosel, das breite Thal verlassend, hindurch¬ 
zwängt. Die Bahn senkt sich; der Zug hält am Bahn¬ 
hof Schweich, 99 km; das Dorf liegt 1. 20 Min entfernt, 
vergl. S. 92. Bald hinter dem Bahnhofe führt der Zug durch 
den 778 m langen Isseler Tunnel und hält jenseits 
desselben bei der Quint, 102 km; S. 93. Einen Teil des 
Hüttenwerkes kann man vom Zuge aus sehen, auch den 
hübsch bewaldeten Abhang des Quinter Berges. 
Die Bahn hat hier wieder das Moselthal erreicht, dessen 
Sohle sie durch ein ziemliches Gefälle bald gewinnt. Sie 
überschreitet die Chaussee; r. sieht man die lange Häuser¬ 
reihe von Ehrang und den schlanken Turm. Auf einfacher 
Brücke überschreitet sie die hier aus den Eifelbergen strö¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mosel- Und Saarführer. Trier: Stephanus, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.