SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Mosel- und Saarführer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Mosel- und Saarführer

Monograph

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier
Publisher:
Stephanus
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Earth Sciences
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Chapter

Title:
Die Moselbahn von Cochem bis Trier
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Homepage
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

97 
wurden und aus Rücksicht auf Bau und Fahrzeit nicht gut 
verfolgt werden konnten, musste die Mosel aufhören, die 
Richtung der Bahn anzugehen. Dies wurde erst hei Cochem 
notwendig, wo der sogen. „Krampen“ den Fluss zu einem 
Ungeheuern Bogen zwingt. Die gewaltige Felsmasse musste 
durch einen Tunnel durchbohrt werden, den Kaiser Wilhelm- 
Tunnel, in welchen der Zug unmittelbar hinter dem Bahn¬ 
hof Cochem (vergl. S. 57) führt. Er ist der längste Tunnel 
Deutschlands, 4200 m, und wird von den Tunnels Europas 
nur durch drei an Länge übertroffen. Die Strasse, die dem 
Mosellaufe folgt, misst von Cochem bis Eller 22 000 m, 
also fünfmal mehr als die Tunnellinie. 
Der Bau wurde in den Jahren 1874—1878 ausgeführt und war 
sehr schwierig, da die Streichungslinie des Gesteins, Grauwacke und 
Grauwackenschiefer, ungünstig lag und die Gesteinsmassen von 
wasserführenden Thon- und Sandschichten durchsetzt waren. Zuerst 
mittels Handbetriebes, dann durch Bohrmaschinen wurden an beiden 
Enden die gewaltigen Stollen gebohrt; an jeder Arbeitsstelle waren 
ungefähr 1000 Mann beschäftigt. Trotz der entgegenstehenden 
Schwierigkeiten schritt der Bau rasch vorwärts, und am 15. Mai 1877 
konnte die Durchsehlagsfeier stattflnden. Der Tunnel ist auf der 
ganzen Länge gewölbt. Die Gesamthaukosten betrugen fast 9 Mil¬ 
lionen Mark. 
Der Kaiser-Wilhelm-Tunnel mündet in das Thal des 
Ellerbaches : der Zug hält bald vor dem Bahnhof Eller, 53 
km von Coblenz, vergl. S. 65. Bald nach dem Verlassen des 
Bahnhofs überschreitet der Zug die Mosel auf einfacher, 
zierlicher Brücke; nach rechts und links prachtvolle Aus¬ 
blicke moselaufwärts zur hohen Calmond und moselabwärts 
auf Eller und Ediger und auf das schöne Gelände. Viel 
Zeit zum Ausschauen wird freilich nicht gegeben; denn 
gleich hinter der Brücke nimmt der 340 m lange Peters- 
b erg-Tunnel den Zug auf. Jenseits desselben noch einmal 
ein schöner Blick r. auf die Mosel und auf Bremm am 
Fusse der Calmond. Die Bahn führt nun eine Strecke auf 
dem r. Ufer hin. Der Zug erreicht bald den Bahnhof von 
Neef, (r.) 55 km., vergl. S. 66, und eilt am rechten Ufer hin, 
den Blick auf Aldegund (1.) gewährend, nach Bullay (r.), 
59 km, vergl. S. 66. Von hier bequemste Verbindung mit 
Bertrich, vergl. S. 69, mit Zell, S. 71 und nach der Ma¬ 
rienburg, S. 67. Herrlicher Blick auf Alf und die Ma¬ 
rienburg. Angesichts der letzteren überschreitet die Bahn 
auf schöner Brücke wieder die Mosel. Die Brücke, unten 
für Wagen und Fussgänger, oben für die Eisenbahn herge¬ 
richtet, hat eine mittlere Stromöffnung von 89 m und 5 Ne¬ 
benöffnungen zu 35,5 ra und ist eine Zierde der Landschaft. 
Auf einige Augenblicke verschwindet der Zug wieder in dem 
440 ra laugen gekrümmten Prinzenkopf-Tunnel, den 
Mosel- und Saarführer. 7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mosel- Und Saarführer. Trier: Stephanus, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.