SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Mosel- und Saarführer

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Mosel- und Saarführer

Monograph

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier
Publisher:
Stephanus
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Earth Sciences
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Chapter

Title:
Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Homepage
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

— 96 
Genofevenhaus und verlegt die bekannte Sage hierher, wie die Ge- 
nofevahöhle in den Pfalzeler Wald. Doch hat weder eins noch das 
andere den geringsten geschichtlichen Anhalt. 
Durch die Thalebene wandert man in ‘/s Std. von Pfalzel 
zu dem am Fasse des hohen Thalrandes r. gelegenen Dorfe 
Biewer (1.) [Bevera]; Haltestelle der Nebenbahn Ehrang- 
Trier-Couz. Aus dem engen Seitenthale, das weiter zu¬ 
rück sehr anmutige Landschaftsbilder zeigt, fliesst ein kleiner 
Bach zur Mosel. — Der Thalrand oberhalb Biewers ist seit 
lauge als Steinbruch benutzt worden; die zerklüfteten roten 
Felsen bilden einen angenehmen Gegensatz zu dem tiefen 
Grün der Moselwiesen zu ihren Füssen. Links vom Wege 
liegt eine kleine Kapelle, zu St. Jost, neben welcher früher 
ein Siechenhaus stand. Wo der Steinbruch beginnt, landein¬ 
wärts durch hohe Felsen geschützt, ein Weinberg, der 
„Augenscheine!'“ genannt, weil er den Mönchen des gegen¬ 
überliegenden Klosters „St. Marien“ stets in die Augen fiel. 
Das Kloster, angeblich 398 auf römischen Grundmauern er¬ 
richtet, wurde 1805 aufgehoben und das Gebäude nach Ab¬ 
bruch der schönen Kirche zu Militärzwecken verwendet. 
Gegenwärtig die Wohnung des Generals der Trierschen 
Division. In den zackigen Felsen über dem genannten Wein¬ 
berge wird die schwer erreichbare Klause des hl. Hierony¬ 
mus gezeigt, des berühmten Bibelübersetzers, der hier 359 
gewohnt und in Trier studiert haben soll. Die Mosel nähert 
sich immer mehr d&m hohen Felseurande 1., der mit einem 
schönen Walde gekrönt ist. Ihm zu Füssen liegt, eng zu¬ 
sammengedrängt im Schutze der gewaltigen Felsmassen, das 
Dörfchen 
Pallien (1.) [Palioua], das schon zu den Vorstädten Triers 
zu zählen ist; auf dem Höhenrande drei sehr besuchte Garten¬ 
wirtschaften mit prächtiger Aussicht auf die Stadt und auf 
das Thal. Pallien, wo auch eine Haltestelle der Nebenbahn 
ist, verbindet eine vielbenutzte Fähre mit der Vorstadt Zur¬ 
lauben (r.). Die Dampfboote legen weiter oberhalb an in 
der Nähe der uralten Moselbrücke. Wir sind in Trier, dem 
Mittelpunkte des gesegneten Moselthales. 
Tie Moselbahn von Cochem bis Trier. 
Wir haben S. 38 bis S. 72 die Moselbahn, eine der 
merkwürdigsten Bahnen Deutschlands, von 0oblenz bis 
Cochem verfolgt, weil sie fast auf der ganzen Strecke auf 
der 1. Flussseite herläuft und sich seinen Windungen an¬ 
schmiegt. Erst da, wo die Krümmungen zu bedeutend
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mosel- Und Saarführer. Trier: Stephanus, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.