Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

84 
liegt in der Nähe des Hospitals Cues, der Moselbrücke gegen¬ 
über. Zunächst durchschneidet die Bahn das Dorf C u e s, 
durcheilt dann das fruchtbare Wörth, das ebene Vorland 
der Mosel, und läuft dann längs des Flusses bis zum Dorf 
Dieser; hier Bahnhof, 4,5 km. Lohnender Blick auf das 
gegenüberliegende Mülheim und in das Yeldenzer 
Thal. Bald hinter Dieser erreicht die Bahn die Mündung 
des Lieserbaches und durchzieht nun, sich rechts wen¬ 
dend und sanft ansteigend, das anmutige Lieserthal; r. noch 
Weinberge. 2,6 km weiter wird Maring erreicht, ein an¬ 
sehnliches Pfarrdorf. Der nächste Bahnhof ist Siebenborn, 
hier das auf dem r. Lieserufer am Berge gelegene Pfarrdorf 
Noviand, in der Nähe etwas Weinbau. Hinter Siebenboru 
werden die Thalränder der Dieser flacher; der nächste Bahn¬ 
hof Platten, 5 km, liegt in fast ebener Gegend; hier etwas 
mehr Weinbau. 3 km weiter mündet die Nebenbahn in die 
Moselbahn bei W enger rohr ein. 
Bas Moselfhal von Bernkastel bis Trier. 
Nehmen wir von dem schönen Bernkastel Abschied und 
setzen die Moselwanderung stromaufwärts fort, so entzückt 
uns noch einige Zeit die herrliche Bucht mit den rebenbe¬ 
kränzten Abhängen. Der erste Ort links ist das Dorf 
Cues (1.) Altdeutsche Weinstube, */< Std. von Bernkastel 
entfernt; neue ev. Kirche. In der Mosel liegt hier, nahe dem 
1. Ufer, eine langgestreckte Insel, die dem Dorfe Cues gehört. 
Schräg gegenüber liegt das Dörfchen 
Andel (r.), Wirtsch. bei Huck. Das Dorf liegt unweit des 
Baches gleichen Namens, der bei Monzelfeld entspringt und 
hier in die Mosel mündet. Der A n d e 1 b a c h ist ein gold¬ 
führendes Gewässer; in früherer und in neuerer Zeit sind 
Goldkörnchen im Sande gefunden worden, doch in so ge¬ 
ringem Maasse, dass eine regelrechte Goldwäscherei niemals 
lohnend schien. Andel ist der erste Ort der ehemaligen, zu¬ 
letzt zur Kurpfalz gehörenden vorwiegend protestantischen 
Grafschaft Veldenz. — Die Berge des 1. Ufers nähern sich 
dem Flusse und bilden vorzügliche Lagen für die Weinberge. 
Rechts treten die Berge zurück und geben Raum für eine 
grössere Fläche, die sich bis über Mülheim hinaus ausdehnt. 
Der nächste Ort 1. ist 
Lieser (1.), Gasth. Post, am Bahnhof; Junk\ Baum; zum 
Niederberg bei Mekn; Anlegestelle des Dampfbootes. Lieser 
ist ein stattlicher Ort; die Aussicht von der Kirchhofshöhe 
wird gerühmt. In der Nähe des Dorfes das hübsche Schloss-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment