Mosel- und Saarführer

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235839
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10437
Title:
Mosel- und Saarführer
Sub title:
die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Stephanus Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1896
Number of pages:
IV, 188, 25 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
285

Description

Title:
Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
32

Table of contents

Table of contents

  • Mosel- und Saarführer
  • Cover
  • Advertising
  • Trier
  • Title page
  • Den vorliegenden Führer widmet die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung dem Mosel- und Saarverein...
  • Inhalt
  • Introduction
  • Der Lauf der Mosel und der Saar von der Quelle bis zur Mündung
  • Der Weinbau an der Mosel und an der Saar
  • Geologisch-geographische Mitteilungen über die Saar und Mosel
  • Wanderungen und Fahrten im Moselthale von Coblenz bis Metz
  • Coblenz
  • Plan der Stadt Coblenz
  • Coblenz
  • Das Moselthal von Coblenz bis Cochem
  • Ruine Thurant
  • Schloss Eltz
  • Das Moselthal von Cochem bis Bernkastel
  • Beilstein
  • Marienburg und die Mosel
  • Königl. Kurhaus in Bertrich
  • Bernkastel
  • Das Moselthal von Bernkastel bis Trier
  • Die Moselbahn von Cochem bis Trier
  • Cochem
  • Trier
  • Plan der Stadt Trier
  • Porta nigra in Trier Römischer Kaiserpalast in Trier
  • Mosel- u. Saarthäler von Conz bis Sierck und Merzig
  • Das Moselthal von Trier bis Metz
  • Secundiniermonument in Igel
  • Plan von Sierck bis Saarbrücken und Metz
  • Metz
  • Plan der Stadt Metz
  • Partie aus Metz
  • Kathedrale in Metz
  • Plan von Moineville bis Sorbey
  • Das Saarthal von Conz bis Saarbrücken
  • Saarburg
  • Cloef
  • St. Johann-Saarbrücken
  • Plan der Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Ehrenthal bei Saarbrücken
  • Schlachtfeld v. Saarbrücken-Spichern
  • Die Moselfahrt von Trier bis Koblenz
  • Trarbach
  • Start page
  • Advertising
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover
  • Mosel-Karte Coblenz-Trier
  • Cover

Full text

80 
1,50 M., A. 1,20 M., P. 4M.; Christ oßel, N. u. F. 1,60 M., 
M. 1,20, P. 3 M. und höher. Der schön gelegene und hübsch 
gebaute Ort hat über 1200 Einw. Der Bahnhof gleiches 
Namens an der Moselbahn liegt auf der Höhe 3 km entfernt 
und ist durch Post- und Omnihusverbindung auf steil an¬ 
steigender Strasse zu erreichen, 1/2 Std. Auch zwischen 
Herzig und Oröv ist eine Postverbindung. — Herzig ist einer 
der ältesten Orte an der Mosel, in Urkunden schon 690 er¬ 
wähnt. Unter den Weinen ist besonders das Krankenleier 
Wachstum seines Feuers und seiner Blume wegen berühmt. 
Uerzig wird von den Badegästen Bertrichs gern aufgesucht, 
2 Std. Ausflüge nach Bausendorf und Kinderbeuren im 
Alfthal, sowie nach dem Kondelwald sind gleichfalls von üerzig 
aus beliebt. 
Der nächste Ort auf der 1. Flussseite aufwärts ist der 
Hof Altmachern, dem bald, an den Berg gelehnt, Klo¬ 
ster Machern folgte. Bis zur Franzosenherrschaft bestand 
hier ein Frauenkloster für den Adel; der Chor der alten 
Klosterkirche wird noch als Hauskapelle benutzt; die übrigen 
Gebäude dienen Wirtschaftszwecken. Auf den flacheren 
Abhängen des r. Ufers breitet sich Kloster Machern gegen¬ 
über das Dorf 
Rachtig (r.) aus, Gasth. C. Leyendtcker; Wendel] Schumann. 
Hier beginnt, infolge der neuen Moselkrümmung, auf dem 
r. Ufer wieder der Weinbau, und zwar in so grossen zu¬ 
sammenhängenden Flächen, wie er in dieser Ausdehnung an 
der Mosel kaum wieder gefunden wird. Der ganze Abhang 
von der Höhe bis zum Flusse von Rachtig bis Bemkastel 
ist ein einziger grosser Weinberg, durch den an den wein¬ 
hauenden Orten vorüber die bequeme Strasse führt. Wer 
den Weinbau an der Mosel kennen lernen, sich an dem 
Anblicke wohlgepflegter Weinberge laben will, der muss 
diese Strasse ziehen. Links und rechts, oft nur durch einen 
flachen Graben von dem Wege getrennt, dehnen sich die 
Rebenreihen aus, meistens in Lagen, deren Namen über das 
Vaterland hinaus bekannt sind. Erwähnt seien hier nur: 
Zeltinger,Schlossberger, Josephshöfer,Graacher 
und der BernkastlerDoktor. Was diesen edlen Weinen 
das Feuer und die feine Würze verleiht, spürt der Wanderer 
auf dieser Strecke freilich in reichem Masse; der Weg ist 
aus naheliegenden Gründen schattenlos. Der grösste Ort in¬ 
mitten dieser Weinherrlichkeit ist 
Zeltingen (r.), Anlegestelle des Dampfbootes; Gasth. 
Joh. Nicolay; Math. Stroh; Wwe. Neyses, N. u. Fi 1 — 2 M., 
M. 1—1,50 M., P. 3 M.; Neyses-Nicolay. Der Ort hat mit 
Rachtig 2900 Einw., die fast ausschliesslich Weinbau trei¬ 
ben; berühmteste Lage „Schlossherger.“ Der Zel-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment