Die Invasion der Franzosen in Saarbrücken im August 1870

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235782
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-10440
Title:
Die Invasion der Franzosen in Saarbrücken im August 1870
Sub title:
Lokal-Chronik von der Zeit der Kriegserklärung an bis zum Friedensschlusse und der Heimkehr Sir. Maj. des Kaisers und Königs Wilhelm I., nebst allen officiellen Depeschen, welche in diesem Zeitraume erschienen sind
Author:
Herrmann, Conrad
Place of publication:
St. Johann-Saarbrücken Saarbrücken
Publisher:
Bock & Seip Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1888
Number of pages:
VII, 144 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
158

Description

Title:
Ankunft Sr. Maj. des Königs
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
7

Table of contents

Table of contents

  • Die Invasion der Franzosen in Saarbrücken im August 1870
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort
  • Vorrede zur zweiten Auflage
  • Vor dem Kampfe
  • Die Franzosen erscheinen in Saarbrücken
  • Die Schlacht an den Spicherer Höhen
  • St. Arnual
  • Nach der Schlacht
  • Ankunft Sr. Maj. des Königs
  • Die wichtigsten Telegramme
  • Der Monat September
  • Das Ehrenthal
  • Local-Chronik vom October bis zum Jahresschluß
  • Das Weihnachtsfest 1870
  • Das neue Jahr 1871
  • Proklamation des neuen deutschen Kaiserreiches
  • Vom 1. Januar bis zum 31. März
  • Die Ankunft des Kaisers
  • Abschied vom Leser
  • Epilogue
  • Cover

Full text

— 54 — 
ständig geschlagen, von ihren Verbindungen mit Paris 
abgeschnitten und gegen Metz zurückgeworfen worden. 
Wilhelm." Ein anderes Telegramm meldete, daß am 
19., Vormittags 7 Uhr, die Beschießung von Straß- 
burg vom diesseitigen Ufer bei Kehl begonnen habe 
und nach kurzer Unterbrechung um 2 Uhr wieder auf¬ 
genommen worden sei. In Kehl hat das Feuer der 
Franzosen nicht unerheblichen Schaden angerichtet. 
Große Züge Verwundeter aus den Kämpfen bei 
Metz kommen an, namentlich der Cavalleric jeder Gat¬ 
tung angehörend, darunter sehr viele Offiziere. Sie 
boten ein schauerlich-lebendiges Bild des Krieges: ver¬ 
bundene Köpfe, zerfetzte Arme in Schlingen und blut¬ 
bespritzte Uniformen zeugten von der Wuth, mit welcher 
die Kampfe geführt worden. 
Einen widerlichen Anblick bot ein Angehöriger der 
grande nation, der gefesselt mitgeführt wurde, eine 
wahre Rüubergestalt in der Tracht lothringischer Bau¬ 
ern ; das Scheusal machte sich ein Geschäft daraus, 
tue auf dem Schlachtfeld verwundeten Preußen zu er¬ 
morden. Allgeincin fragte man sich, warum man mit 
einem solchen Auswurf der Menschheit auch noch lange 
Umstände mache. 
Gefangene Franzosen werden in großen Massen 
dnrchgebracht, darunter Generale und Stabsoffiziere der 
verschiedensten Corps. 
Der Verlust der Franzosen in den Gefechten vom 
14., 16. und 18. August betrug allein an 20,000, mit 
Gefangenen und Verwundeten keinesfalls unter 50,000 
Mann. 
Unsere Artillerie hotte sich in dieser Schlacht voll¬ 
ständig ausgeschossen und am 21. August schon kam 
eine Eolonnc Garde-Landwehr Artillerie hier an, um 
frische Munition zn fassen und sich sofort auf den 
Kriegsschauplatz zurück zn begeben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment