SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Entstehungsgeschichte des Saarstatuts

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Entstehungsgeschichte des Saarstatuts

Monograph

Persistent identifier:
1658805585
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91157
Title:
Die Entstehungsgeschichte des Saarstatuts
Author:
Groten, Curt
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische- Universitäts- und Landesbibliothek
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Law
Year of publication:
2015
Number of pages:
1 Online-Ressource (35 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
39
Zusätzliche Informationen:
Digitalisiert mit freundlicher Unterstützung der <a href="http://www.blb-karlsruhe.de" target="_blank">Badischen Landesbibliothek Karlsruhe</a>

Chapter

Title:
I. Die Entstehungsgeschichte des Saarstatuts
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Die Entstehungsgeschichte des Saarstatuts
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • I. Die Entstehungsgeschichte des Saarstatuts
  • II. Dokumenten-Anhang
  • 1. Der Entwurf zum Saarstatut vom 9./10. April 1919
  • 2. Die Abänderungsbeschlüsse des Viererrates vom 10. April 1919 zu dem Entwurf vom 9./10. April 1919
  • 3. Der Notenwechsel über das Saargebiet in der Zeit zwischen Bekanntgabe und Unterzeichnung der Friedensbedingungen

Full text

wertvolle und auch zuverlässige Quelle ist sodann das 
im Jahre 1929 veröffentlichte 20 große Textbände um¬ 
fassende Werk von Wilsons Rechtsberater David 
Hunter Miller „My Diary at the Conference of 
Paris, with Documents“. Sein Inhalt ist in den bisher 
erschienenen deutschen Abhandlungen über die Ent¬ 
stehungsgeschichte des Saarstatuts nicht verwertet. Denn 
sie sind meist schon vor dem Erscheinungsjahr des 
Miller’schen Werkes veröffentlicht,-') und den späteren 
Bearbeitern war dieses wohl nicht zugänglich, da es in 
Deutschland nur in einem einzigen Exemplar vorliegt.2 3) 
Die Wünsche Frankreichs nach Einverleibung des 
Saargebietes sind nicht erst infolge der Niederlage 
Deutschlands im Weltkrieg entstanden. Inwieweit sie 
schon in der Vorkriegszeit ernstlich verfolgt worden 
sind, ist ungewiß. Doch sind sie bereits in einem wäh¬ 
rend des Weltkrieges zwischen Rußland und Frankreich 
geschlossenen Geheimabkommen vom Februar 1917 
niedergelegt, in den während des Krieges veröffent¬ 
lichten Kriegszielerklärungen Frankreichs sind sie aber 
nicht enthalten. 
Zum erstenmal trat die französische Regierung hu 
Januar 1919 mit ihren Ansprüchen auf das Saargebiet 
offen hervor. Damals übermittelte sie ihren Verbünde¬ 
ten ein von Tardieu verfaßtes umfangreiches Memoran¬ 
dum, worin sie ihre Forderungen im einzelnen darlegte 
und zu begründen versuchte. Sie stellte ihre Ansprüche 
unter zwei Gesichtspunkten dar: „Restitution“ (Wieder¬ 
erstattung) und „Reparation“ (Wiedergutmachung). 
Als Restitution verlangte sie die Wiederher¬ 
stellung der Grenze des ersten Pariser 
Friedens von 1814. Damals waren trotz der Be¬ 
siegung Napoleons 1. bedeutsame Teile der Pfalz und 
2) Es sei insbesondere auf die temperamentvoll geschriebene 
Broschüre von E. W. Fischer „Die Verhandlungen über die 
Saarfrage auf der Pariser Friedenskonferenz“ (Berlin 1924) 
verwiesen, aus der das eingangs genannte Zitat entnommen ist. 
Wichtiges Urkundenmaterial enthält das Weißbuch der 
deutschen Regierung „Das Saargebiet unter der Herrschaft des 
Waffenstillstandsabkommens und des Vertrags von Versailles.“ 
(Berlin 1921.) 
3) Das Werk ist als Privatdruck des Verfassers in nur 40 
Exemplaren veröffentlicht. Das einzige Exemplar in deutschem 
Besitz ist ein Geschenk des Verfassers an die Universität Berlin. 
6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Groten, Curt. Die Entstehungsgeschichte Des Saarstatuts. Saarbrücken: Saarländische- Universitäts- und Landesbibliothek, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.