SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wissen und Denken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Wissen und Denken

Monograph

Persistent identifier:
1658674138
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-317400
Title:
Wissen und Denken
Sub title:
ein Prolegomenon zu aller Philosophie
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1922
Number of pages:
1 Online-Ressource (VI, 151 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
166

Other

Title:
I. Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Wissen und Denken
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Homepage
  • I. Einleitung
  • II. Der Begriff ‚‚Ordnung‛‛. Die allgemeine Logik
  • III. Naturordnungslehre und Seelenordnungslehre
  • IV. Das Naturwirkliche
  • V. Das Seelenhafte. Der Wissenserwerb
  • VI. Metaphysik. Das Wirkliche
  • VII. Die ‚‚Wahrheit‛‛ und ihre Kriterien
  • VIII. Das Wollen
  • IX. Rückblick
  • X. Metaphysik des Wissens
  • XI. Schluss
  • Begriffserläuterungen des Autors
  • Cover

Full text

12 
I. Einleitung. 
gebnisse gehören ja zum Etwas im Rahmen des Ich habe 
Etwas, gehören zum Gewußten und und gehen das schlicht 
wissende Ich nicht an. 
Den zweiten Teil unserer Antwort können wir „be¬ 
weisen“, und zwar dadurch, daß wir zeigen, es sei auf der 
Grundlage unserer Lehre Philosophie in allen ihren Teilen 
möglich. Das soll denn nun zunächst geschehen, natürlich 
nur den allerwesentlichsten Grundlinien nach, denn der 
Sonderausführung dienen hier ja meine grösseren Werke. 
Mit keinem Denker fühle ich mich in Sachen des Ausgangs so 
verwandt wie mit Johannes Volkelt. Ich lernte sein Werk Er¬ 
fahrung und Denken erst im Jahre 1914 kennen, konnte also erst in 
meiner Wirklichkeit»lehre, aber noch nicht in der Ordnungslehre und der 
Logik als Aufgabe, auf die erfreuliche Übereinstimmung hinweisen. 
Hier sei einiges aus Volkelts neuestem Werke Gewißheit und Wahr¬ 
heit (1918) vorgebracht: 
Die „transzendentale Voraussetzung“ wird scharf abgelehnt 
(S. 5 ff., 159, 170): „die überindividuelle transsubjektive Seinsgültigkeit 
des Erkennens ist ein Problem* (24). Den Ausgang muß „Selbstevidenz“ 
ohne Allgemeingültigkeit und Seinsgültigkeit bilden, also eine „Gewi߬ 
heit, die doch nicht die Gewißheit des Erkennens ist“ (26). „Die Er¬ 
kenntnistheorie darf nicht mit dem Glauben beginnen, daß es überhaupt 
. , . ein allgemeingültiges und überindividuell seinsgültiges Erkennen 
gibt“ (29). Eis heiße: „von der Gewißheit zur Wahrheit“ (30); Gewißheit 
ist aber intrasubjektiv; es ist, als ob der Solipsismus zu Recht bestünde 
(31 f., 55). Psychologisch im engeren Sinne sei das nicht (39); es 
handelt sich um „Selbstgewißheit des Bewußtseins“ (56 ff., 64, 67); 
auch jeder empirischen Ungewißheit liegt eine „Ungewißheitsgewißheit“ 
zugrunde (78). Mein Ausgangssatz Ich weiß, daß ich Etwa» weiß wird 
zitiert. Sein sei im Anfang weder seelisch noch körperlich gemeint, 
aber auch nicht als das sogenannte „dritte Reich“ des Neorealisten (61 ff.). 
Die Worte Ich und Mein dürfen nicht „in einem durch den Gegensatz 
zugespitzten Sinne verstanden werden“ (64; hierzu zumal meine Wirk¬ 
lichkeilslehre S. 8). Selbstgewißheit ist zu scheiden von Selbstbeob¬ 
achtung* als „spähende Beobachtung“ (113). Das Du sei so fern wie 
das Ding an sich (134). 
Das alles unterschreibe ich und habe es ohne Volkelt zu 
kennen mit oft sehr ähnlichen Worten selbst gesagt. Vortrefflich ist 
auch, wenn Volkelt das Gegebene als „Gewühl* ablehnt (107) und 
von „unmittelbarer Beziehungsgewißheit“ (98 ff.) redet, wenn ihm nicht 
nur Empfindungen das Gegebene sind (318). Nicht beistimmen da¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Hans. Wissen Und Denken. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1922. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.