Wissen und Denken

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658674138
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-317400
Title:
Wissen und Denken
Sub title:
ein Prolegomenon zu aller Philosophie
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (VI, 151 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
166

Description

Title:
I. Einleitung
Structure type:
Other
Collection:
Varia
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Wissen und Denken
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Start page
  • I. Einleitung
  • II. Der Begriff ‚‚Ordnung‛‛. Die allgemeine Logik
  • III. Naturordnungslehre und Seelenordnungslehre
  • IV. Das Naturwirkliche
  • V. Das Seelenhafte. Der Wissenserwerb
  • VI. Metaphysik. Das Wirkliche
  • VII. Die ‚‚Wahrheit‛‛ und ihre Kriterien
  • VIII. Das Wollen
  • IX. Rückblick
  • X. Metaphysik des Wissens
  • XI. Schluss
  • Begriffserläuterungen des Autors
  • Cover

Full text

8 
I. Einleitung. 
Alle Philosophie muß als Ausgang den kritischen vor¬ 
läufigen Solipsismus nehmen ohne sich damit ver¬ 
pflichten zu wollen in ihm zu verbleiben. Der vorläufige 
oder „methodische“ Solipsismus aber geht aus von einem Ur- 
tatbestande, den es „gibt“, so wahr es Mich, oder besser 
Ich „gibt“, von einem Urtatbestand oder Ursachver- 
halt, der ganz und gar nicht, um mit Cartesius Zureden, 
bezweifelbar ist1). Dieser Urtatbestand aber läßt sich fassen 
in die Worte: 
Ich habe hetvußt und zugleich meines Habens bewußt 
eine geordnete Fülle des Etwas, Oder ganz kurz: Ich habe 
bewußt geordnetes Etwas, wobei dann das Wörtchen „Ich“ 
das Ich habe Ich oder, anders gesagt, den Sachverhalt des 
sogenannten „Selbst-bewußtseins“ mit einschließt. 
Wir achten zunächst auf alles das, was unsere Formung 
des Urtatbestandes nicht enthält. Sie enthält nicht die 
Begriffe Hing, Substanz, Eigenschaft, „viele“ Iche oder Sub¬ 
jekte, Allgern eingültig keii, Bewußtsein überhaupt, überpersön¬ 
liches Ich usf.; sie enthält namentlich nicht den Begriff 
Tätigkeit, zumal enthält sie ihn nicht in der Form denken 
oder wollen. 
„Ich“, „habe bewußt“ und „geordnetes Etwas“ sind des 
Urtatbestandes schlichte drei Bestandteile; Bestandteile, 
Die Besinnung auf den Ursachverhalt oder auch das Sich- 
selbst-wissen des ürsachVerhaltes ist der (ganz kurze) erst© Teil der 
Philosophie. Ich habe ihn in der 0. L. (S. 14) als „Selbstbesinnungs¬ 
lehre“ bezeichnet. Linke hat, meine ich, zu Unrecht diesen Namen 
beanstandet (Grundfragen der Wahrnehmung sichre, 1918, S. 6). Übrigens 
bleibt „Selbstbesinnung“ auch noch die Methode aller Logik (als 
Lehre von den Ordnungsbedeutungen) und der phänomenologischen 
Vorbereitung der Psychologie. In diesem Sinne ist sogar Phänomeno¬ 
logie oder Gegenstandslehre „Selbstbesinnungsiehre“. Selbstbesinnung 
(=* „Schauen“) ist ihre „Methode“, soweit man von einer solchen reden 
kann. Warum soll der Name nicht von der Methode kommen?
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Other

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment