SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wissen und Denken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Wissen und Denken

Monograph

Persistent identifier:
1658674138
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-317400
Title:
Wissen und Denken
Sub title:
ein Prolegomenon zu aller Philosophie
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1922
Number of pages:
1 Online-Ressource (VI, 151 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
166

Chapter

Title:
XI. Schluss
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Wissen und Denken
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Homepage
  • I. Einleitung
  • II. Der Begriff ‚‚Ordnung‛‛. Die allgemeine Logik
  • III. Naturordnungslehre und Seelenordnungslehre
  • IV. Das Naturwirkliche
  • V. Das Seelenhafte. Der Wissenserwerb
  • VI. Metaphysik. Das Wirkliche
  • VII. Die ‚‚Wahrheit‛‛ und ihre Kriterien
  • VIII. Das Wollen
  • IX. Rückblick
  • X. Metaphysik des Wissens
  • XI. Schluss
  • Begriffserläuterungen des Autors
  • Cover

Full text

XI. Schluß 
143 
'seits von aller Logik, Psychologie und Metaphysik steht und 
diese alle erst möglich macht. Daß Ich bewußt, „daß ich be¬ 
wußt habe“, habe, dieses unaufhellbare Kennzeichen des Ur- 
bestandes selbst machte ihn seinerseits möglich; er ruhte, so¬ 
zusagen, in sich. Es handelt sich hier um gar nichts als 
um den Urtatbestand selbst; von „Psychologie“ ist gar keine 
Rede. Erst wenn ich das Gehabte in seiner Besonderheit 
bewußt habe, tritt Logik, und als besonderer Zweig der Logik 
die Logik des Seelenhaften, die philosophische Psychologie, auf. 
Also weder Psychologie, noch Logik sind das Erste. 
Freilich führen nun Seelenlogik und Naturlogik weiter 
zur Wirklichkeitslehre, zur Metaphysik, und da mag denn 
der Urtatbestand als Folge von einem Anderen erscheinen; 
das nQÖtfQov bleibt er für Ich trotz allem; und auch die 
Metaphysik bleibt Ich-gehabt, ob sie schon als mehr denn 
Ich-gehabt gilt. 
Jeder, der Vermögen, wie Sinnlichkeit und Verstand, an 
den Ausgang stellt, oder viele Iche und affizierende Dinge, 
oder ein „allgemeingültiges“ Gelten gewisser „Sinne“ für „das 
Bewußtsein“, oder das Dasein gewisser „Werte“ — sie alle 
sind Metaphysiker, aber allzufrüh Metaphysiker. Sie mögen 
recht haben; aber die Art, wie sie ihre Sätze aufstellten, war 
nicht berechtigt. 
Der Urtatbestand enthält das schlichte Ich und das 
schlichte habe, das wir auch durch iveißv) ersetzen können; 
er enthält nichts von Werden oder Tun. Ich soll bedeuten, 
was ich meine, wenn ich eben in der abgeklärtesten Form 
Ich sage — weiter lässt sich hier nichts erläutern. Daß 
dieses Ich einzig ist, bedarf keiner Erläuterung; aber es ist 
J) Dann darf das Wort wissen natürlich nicht, wie vielfach üblich 
ist, auf den „potentiellen“ der „Reproduktion“ fähigen Besitz der 
Seele angewendet werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Hans. Wissen Und Denken. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1922. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.