Wissen und Denken

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658674138
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-317400
Title:
Wissen und Denken
Sub title:
ein Prolegomenon zu aller Philosophie
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (VI, 151 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
166

Description

Title:
X. Metaphysik des Wissens
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
6

Table of contents

Table of contents

  • Wissen und Denken
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Start page
  • I. Einleitung
  • II. Der Begriff ‚‚Ordnung‛‛. Die allgemeine Logik
  • III. Naturordnungslehre und Seelenordnungslehre
  • IV. Das Naturwirkliche
  • V. Das Seelenhafte. Der Wissenserwerb
  • VI. Metaphysik. Das Wirkliche
  • VII. Die ‚‚Wahrheit‛‛ und ihre Kriterien
  • VIII. Das Wollen
  • IX. Rückblick
  • X. Metaphysik des Wissens
  • XI. Schluss
  • Begriffserläuterungen des Autors
  • Cover

Full text

140 
X. Metaphysik des Wissens. 
betrifft nicht die Summe alles Gehabtgewesenen, sondern 
dieses gehabt Gewesene als ein Ganzes, Geordnetes. 
Diese Antwort deutet den Sachverhalt aus, daß Ich ge¬ 
nötigt bin, mein Selbst als vergangenes zu setzen, und zwar 
als in jedem Zeitpunkt Ordnung besitzendes. Genauer ge¬ 
sprochen, deutet der erste Teil der dritten Antwort das 
bloße Bestehen des wein Seihst aus, welches ja1) zwar als 
in derZeit stehend, aber noch nicht als tuend, noch nicht 
als wirkend gefaßt wurde, während der zweite Teil der dritten 
Antwort die besondere Form des Habens, nämlich Geord¬ 
netes haben, ausdeutet. 
Die vierte und letzte Antwort lautet nun: 
Das Wirkliche ist so geartet, daß es sein Wissen um 
sich erwirbt, daß es sowohl übernimmt, (in dem, was als 
Wahrnehmung „erscheint“), als auch denkend und wollend 
verarbeitet. 
Diese Antwort, wie klar ist, ist die Ausdeutung des Er¬ 
fahrungsordnungsbegriffs „meine werdende und tuende Seele“. 
Fassen wir die vier Teiiantworten auf die Frage nach 
der Metaphysik, nach der Wirklichkeitsbedeutung des Wissens, 
zusammen, so ergibt sich also an metaphysischer Einsicht 
dieses: 
Das Wirkliche ist so geartet, daß es von sich 
weiß in einer Form, welche für das sich selbst 
wissende Ich des Ursa ch ve rh altes in Form vieler, 
an das, was als Leib im Baum „erscheint“, ge¬ 
bundener Einzelwissender („Subjekte“) in „Er¬ 
scheinung“ tritt. Jeder dieser Einzel wi ssenden 
weiß in der Form des habenden Ich', jedem Einzel¬ 
wissenden ist ferner eigen, was als Beziehungs¬ 
gefüge werden und was als Betroffenwerden und 
') s. o. S. 44.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment