SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wissen und Denken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Wissen und Denken

Monograph

Persistent identifier:
1658674138
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-317400
Title:
Wissen und Denken
Sub title:
ein Prolegomenon zu aller Philosophie
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1922
Number of pages:
1 Online-Ressource (VI, 151 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
166

Chapter

Title:
IX. Rückblick
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Wissen und Denken
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Homepage
  • I. Einleitung
  • II. Der Begriff ‚‚Ordnung‛‛. Die allgemeine Logik
  • III. Naturordnungslehre und Seelenordnungslehre
  • IV. Das Naturwirkliche
  • V. Das Seelenhafte. Der Wissenserwerb
  • VI. Metaphysik. Das Wirkliche
  • VII. Die ‚‚Wahrheit‛‛ und ihre Kriterien
  • VIII. Das Wollen
  • IX. Rückblick
  • X. Metaphysik des Wissens
  • XI. Schluss
  • Begriffserläuterungen des Autors
  • Cover

Full text

136 
IX. Rückblick. 
Form des Gehabtseins ein anderes solches, d. h. ein solches 
mit anderen Kennzeichen sein. Denn jetzt gewinnt ja der 
Begriff Erscheinung einen klaren Sinn: Was Ich habe, ist 
das Wirkliche, wie und insofern überhaupt es dem Ich, 
„meinem“ Ich, erscheint; und es sind andere und reichere 
Formen des Erscheinens denkbar als meine. Nicht, das ist 
klar, werden hier die Dinge der empirischen Wirklichkeit, 
die „Gegenstände der Erfahrung“ verselbständlich; nicht 
einmal derart, daß gefragt wird, was denn vom „Ding“ 
bleibe, wenn ich alles „Sinnliche“ von ihm abziehe. Raum¬ 
hafte Dinghaftigkeit überhaupt gehört ja zum Ich-gehabten. 
Bis hierher hat Kant Endgültiges geschaffen. Aber dem, 
was in ich-gehabter Form raumhafte Dinghaftigkeit überhaupt 
mit Eigenschaften ist, diesem als einem Ganzen wird jetzt 
ein Zug, eine Seite, ein Kennzeichen des Wirklichen zuge¬ 
ordnet, und andere Ich-Gehabtheiten sind Erscheinungen von, 
sind Zeichen für andere Seiten des Wirklichen. 
Das alles gehört zur allgemeinen Begriffsaufstellung einer 
Metaphysik, aus welcher sich ihr Programm und ihre Me¬ 
thode ohne weiteres ergibt, ebenso wie ihre Beschränktheit. 
Es gehört aber nicht zu unserer Aufgabe, das alles hier1) 
zu entwickeln, und nur Eines mag noch gesagt sein: Vom 
erfahrungsmässig Gehabten, im weitesten Sinne des 
Wortes, hat alle Metaphysik ausgegeben, die Erfahrung in 
ihrer Gesamtheit hat sie auszudeuten, zu ihr als einer Folge 
habe sie den-Grund zu suchen, nämlich Das Wirkliche, 
welches ja doch reicher und anders als Erfahrung sein soll, 
welches aber so geartet sein soll, daß Erfahrung 
sein kann, wie sie ist, daß Erfahrung aus ihm 
folgt. Daraus ergibt sich ohne weiteres, daß Metaphysik 
x) Vgl. meine Wirklichkeitslehre 1917,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Hans. Wissen Und Denken. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1922. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.