SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wissen und Denken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Wissen und Denken

Monograph

Persistent identifier:
1658674138
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-317400
Title:
Wissen und Denken
Sub title:
ein Prolegomenon zu aller Philosophie
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1922
Number of pages:
1 Online-Ressource (VI, 151 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
166

Chapter

Title:
IX. Rückblick
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Wissen und Denken
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Homepage
  • I. Einleitung
  • II. Der Begriff ‚‚Ordnung‛‛. Die allgemeine Logik
  • III. Naturordnungslehre und Seelenordnungslehre
  • IV. Das Naturwirkliche
  • V. Das Seelenhafte. Der Wissenserwerb
  • VI. Metaphysik. Das Wirkliche
  • VII. Die ‚‚Wahrheit‛‛ und ihre Kriterien
  • VIII. Das Wollen
  • IX. Rückblick
  • X. Metaphysik des Wissens
  • XI. Schluss
  • Begriffserläuterungen des Autors
  • Cover

Full text

128 
IX. Rückblick. 
Seele als Subjekt gebe; ich selbst habe bewußt den Inhalt, 
daß mein Selbst oder meine Seele immer reicher an ge¬ 
wußtem Sonderwissensinhalt wird; das alles: mein Selbst, 
meine Seele, Werden usw. sind ich-gehabte Bedeutungen. 
Mein Selbst setze ich, um einmal bildlich zu sprechen, 
als ob es ein langer schmaler Teppich wäre, der von einer 
Seite her aufgerollt wird; die Linie, welche den schon auf¬ 
gerollten Teil vom noch eben daliegenden trennt, ist jeweils 
ein Habenszustand meines Selbst, die Gesamtheit des Auf¬ 
gerollten ist jeweils sein Wissensinhalt. In der „Gegenwart“, 
oder, besser, unzeitlich, im Ausgange der Zeitschöpfung, bin 
mein Selbst Ich, habe Ich die Gesamtheit aller früheren In¬ 
halte meines Selbst. Jene Linie aber, welche den aufgerollten 
vom nichtaufgerollten Teppichteil trennt, fasse ich als eine 
echte Linie, d. h. sie hat keine „Dicke“ in jedem Moment 
des Aufrollens. Dicke würde ja ein Analogon zur Zeit sein; 
das Ich als Ich hat aber keine Zeitlichkeit; denn es hat ja 
nur, es „tut“ nicht. 
Ich, sich als nur habend wissend und doch den 
Begriffsinhalt des Gewordenseins setzend, das 
ist also die Hauptsache. Das hat wohl Bergson mit 
seinem Begriff der duree ausdrücken wollen. 
2. Ich, mein Selbst, meine Seele. 
ln unserer Lehre vom Ich ist also zweierlei nicht ent¬ 
halten: erstens der Begriff der Tätigkeit und zweitens das, 
was man gern den „Strom des Erlebens“ zu nennen pflegt. 
Beides „gibt“ es nicht, d. h. beides ist nicht unmittelbar 
vorfindlich; nur meines Habens bin ich selbstbewußt. 
Ein „Strom“ des Erlebens besteht freilich für mein Selbst, 
ein „Tun“ für meine Seele. Aber Ich setze d. b. habe das 
Selbst mit seinem Strome und die Seele mit ihrem Tun.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Hans. Wissen Und Denken. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1922. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.