Die Krise des Idealismus

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658674103
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-319078
Title:
Die Krise des Idealismus
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (238 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
248

Description

Title:
A. Die Krise des Idealismus
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
93

Description

Title:
3. Die Einzelwissenschaften und der Idealismus
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
61

Table of contents

Table of contents

  • Die Krise des Idealismus
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Einleitung des Herausgebers
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die Hauptmotive für die geschichtlichen Krisen
  • 2. Die Krisen in der Philosophie und ihre Gründe
  • 3. Die Bedeutung der philosophischen Krise für die Geschichte
  • A. Die Krise des Idealismus
  • 1. Allgemeine Betrachtung dieser Krise
  • 2. Die philosophischen Züge dieser Krise
  • 3. Die Einzelwissenschaften und der Idealismus
  • B. Wesen und Schwäche des Realismus
  • 1. Das Ernstnehmen der Erscheinungen
  • 2. Die Bindung an und durch die Erscheinungen
  • 3. Die Wendung zur Phänomenologie
  • 4. Der neue Dogmatismus
  • C. Wesen und Notwendigkeit des Idealismus
  • 1. Idealismus und Philosophie
  • 2. Idealismus und Leben
  • Start page
  • Veröffentlichungshinweise
  • Cover

Full text

mit der Kraft überlegener Verbindlichkeit ausgestat- 
tet wurde dieses einheitliche Erkenntnis- und Wahr¬ 
heitsideal durch die Philosophie des Idealismus. Ihre 
Hauptleistung und ihr Hauptmerkmal bestehen in der 
Errichtung einer auf konstruktivem Wege gewonne¬ 
nen Einheitsidee. Dabei handelt es sich um eine dop¬ 
pelte Ausprägung dieser Idee. Tn einer Hinsicht be¬ 
deutet sie die reale Einheit des Seins: die metaphy¬ 
sisch-ontologische Gestalt der Einheitsidee; in anderer 
Beziehung bedeutet sie den auf den Gedanken der 
Systematik bezogenen inneren logisch-theoretischen 
Zusammenhang des objektiv wahren Denkens: die lo¬ 
gisch-erkenntnistheoretische Form der Einheitsidee. 
Wir haben hier nur die zweite, die logische, die theo¬ 
retische, die gedankliche Seite der Einheitsidee zu 
beachten, da wir die ontologische Wendung bereits 
berücksichtigt haben (S. 57 ff.). 
Selbstverständlich können und müssen wir eine 
für alle wissenschaftliche Arbeit überhaupt gültige 
Wahrheitsidee auf stellen und anerkennen. Sie wäre 
etwa folgendermaßen begrifflich zu bestimmen: Un¬ 
ter der Idee der Wissenschaft und unter dem Wesen 
und der Wahrheit der wissenschaftlichen Arbeit ist 
ein Erkenntniszusammenhang zu verstehen, der den 
Charakter der systematischen Einheit und der gegen¬ 
ständlichen Gültigkeit besitzt. Diese Idee verbindet 
mithin in sich die beiden Momente der formalen Not¬ 
wendigkeit und der Objektivität. 1 I 
*) vgl. meine ..Erkenntnistheorie4* . Band II, S. 15 ff., 
28 ff., u. '6. 
86
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment