SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Krise des Idealismus

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Krise des Idealismus

Monograph

Persistent identifier:
1658674103
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-319078
Title:
Die Krise des Idealismus
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
248

Chapter

Title:
A. Die Krise des Idealismus
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
93

Chapter

Title:
2. Die philosophischen Züge dieser Krise
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
29

Contents

Table of contents

  • Die Krise des Idealismus
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Einleitung des Herausgebers
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die Hauptmotive für die geschichtlichen Krisen
  • 2. Die Krisen in der Philosophie und ihre Gründe
  • 3. Die Bedeutung der philosophischen Krise für die Geschichte
  • A. Die Krise des Idealismus
  • 1. Allgemeine Betrachtung dieser Krise
  • 2. Die philosophischen Züge dieser Krise
  • 3. Die Einzelwissenschaften und der Idealismus
  • B. Wesen und Schwäche des Realismus
  • 1. Das Ernstnehmen der Erscheinungen
  • 2. Die Bindung an und durch die Erscheinungen
  • 3. Die Wendung zur Phänomenologie
  • 4. Der neue Dogmatismus
  • C. Wesen und Notwendigkeit des Idealismus
  • 1. Idealismus und Philosophie
  • 2. Idealismus und Leben
  • Contents
  • Veröffentlichungshinweise
  • Cover

Full text

stände selber heranzumachen, frage er zunächst und 
umständlich nach den logischen Voraussetzungen für 
ein solches Erkennen. Die Untersuchung dieser for¬ 
malen Voraussetzungen läßt ihn — in seiner erkennt- 
nistheoretischen Richtung — nicht zu den Erschei¬ 
nungen selber kommen. Aus der Natur dieser Vor¬ 
aussetzungen und aus der Bindung der Erkenntnis 
an sie ziehe der Idealismus dann eine bedenkliche 
Folgerung. Indem der menschliche Geist mit diesen 
formalen Voraussetzungen an die Erscheinungen her¬ 
angehe, zwinge er sie hinein in jene Formen, in jenes 
Formgerüst oder, anders ausgedrückt, er behaup¬ 
tet, di© Erscheinungen seien nicht so zu erkennen, wie 
sie „an sich“ sind, sondern eben nur so, wie sie einem 
mit jenem Formapparat ausgerüsteten und mit ihm 
unvermeidlich arbeitenden Bewußtsein erscheinen. 
Was noch „hinter“ ihnen als ihr realer Träger anzu¬ 
nehmen sei, das sei unserer Erkenntnis entzogen. Wir 
vermögen mithin noch nicht einmal die ganze Er¬ 
scheinung zu erkennen. Demi jener metaphysische 
Träger, einmal zugegeben, es gäbe ihn, und es hätte 
einen Sinn, von einem solchen unerkennbaren Rück¬ 
halt zu sprechen, gehört doch irgendwie zur Erschei¬ 
nung. Bleibt er jedoch nach der Lehre der idealisti¬ 
schen, der kantischen und der neukantischen Erkennt¬ 
nistheorie unerkennbar, dann ist nicht die ganze Er¬ 
scheinung erkennbar. Der Idealismus vertritt also 
nicht einmal einen vollen und uneingeschränkten 
Phänomenalismus, d, h. die Behauptung, daß unsere 
Erkenntnis nicht auf das metaphysische Ansich der 
Dinge, sondern lediglich auf die Weit der Erscheinun¬ 
61
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Die Krise Des Idealismus. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1936. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.