Die Krise des Idealismus

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658674103
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-319078
Title:
Die Krise des Idealismus
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (238 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
248

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Varia
Digitised pages:
33

Description

Title:
3. Die Bedeutung der philosophischen Krise für die Geschichte
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
5

Table of contents

Table of contents

  • Die Krise des Idealismus
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Einleitung des Herausgebers
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die Hauptmotive für die geschichtlichen Krisen
  • 2. Die Krisen in der Philosophie und ihre Gründe
  • 3. Die Bedeutung der philosophischen Krise für die Geschichte
  • A. Die Krise des Idealismus
  • 1. Allgemeine Betrachtung dieser Krise
  • 2. Die philosophischen Züge dieser Krise
  • 3. Die Einzelwissenschaften und der Idealismus
  • B. Wesen und Schwäche des Realismus
  • 1. Das Ernstnehmen der Erscheinungen
  • 2. Die Bindung an und durch die Erscheinungen
  • 3. Die Wendung zur Phänomenologie
  • 4. Der neue Dogmatismus
  • C. Wesen und Notwendigkeit des Idealismus
  • 1. Idealismus und Philosophie
  • 2. Idealismus und Leben
  • Start page
  • Veröffentlichungshinweise
  • Cover

Full text

würde, dann dürfte vor allem dem philosophischen 
Denken das Ehrenprädikat des Heroismus zuerkannt 
werden. Denn dieses Denken befindet sich immer in 
der Haltung des Wagnisses und damit immer in der 
Haltung und in der Lage der Krise. Aber nur das 
Heroische hat die Kraft und den Mut zum Wagnis, 
und nur das Heroische hegt keine Furcht vor der 
Krise. Zu welchem Versuch aber gehört mehr Mut, 
welcher Versuch und Ansatz ist durch den Einbruch 
einer Krise mehr gefährdet als das — schon tausende 
Mal mißglückte — Unternehmen, die absolute Realität 
in der Form absoluter Wahrheit zu erkennen? 
Aber dieser Heroismus des philosophischen Den¬ 
kens und seine Kraft und Fähigkeit, der Träger und 
der Dolmetscher des Gewissens der Menschen zu sein, 
sind es nun auch, die, ebenso wie sie die Entwickelung 
der Philosophie in die ihr notwendigen und heilsa¬ 
men Krisen verstricken und den philosophischen Ge¬ 
danken auf diese Weise weitertreiben, auch zur Ent¬ 
stehung von Krisen in der allgemeinen, menschlich¬ 
geschichtlichen Arbeit und Entwicklung beitragen. In 
dieser Leistung bekundet sich am deutlichsten und 
lehrreichsten der Anteil der Philosophie an dem gei¬ 
stig-geschichtlichen Leben, d. h. ihr Einfluß auf 
die Kultur. Es ist so häufig die Rede von der Mög¬ 
lichkeit bzw. Tatsächlichkeit derjenigen Einwirkung, 
die der Geist einer Zeit auf die Philosophie 
ausübt. Hier haben wir nun umgekehrt den Ein¬ 
fluß der Philosophie auf die Zeit in einer konkre¬ 
ten und deshalb überaus wirksamen Gestalt vor uns. 
Jene soeben kurz geschilderten metaphysisch-sittli- 
50
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment