Die Krise des Idealismus

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658674103
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-319078
Title:
Die Krise des Idealismus
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (238 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
248

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Varia
Digitised pages:
33

Description

Title:
3. Die Bedeutung der philosophischen Krise für die Geschichte
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
5

Table of contents

Table of contents

  • Die Krise des Idealismus
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Einleitung des Herausgebers
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die Hauptmotive für die geschichtlichen Krisen
  • 2. Die Krisen in der Philosophie und ihre Gründe
  • 3. Die Bedeutung der philosophischen Krise für die Geschichte
  • A. Die Krise des Idealismus
  • 1. Allgemeine Betrachtung dieser Krise
  • 2. Die philosophischen Züge dieser Krise
  • 3. Die Einzelwissenschaften und der Idealismus
  • B. Wesen und Schwäche des Realismus
  • 1. Das Ernstnehmen der Erscheinungen
  • 2. Die Bindung an und durch die Erscheinungen
  • 3. Die Wendung zur Phänomenologie
  • 4. Der neue Dogmatismus
  • C. Wesen und Notwendigkeit des Idealismus
  • 1. Idealismus und Philosophie
  • 2. Idealismus und Leben
  • Start page
  • Veröffentlichungshinweise
  • Cover

Full text

Leistung schließt den Verzicht auf ihre geschichtliche 
Geltung in sich. Vollzieht sie ihn dann und wann, 
um möglichst nichts anderes als objektive Welter¬ 
kenntnis zu sein, dann muß sie aus der Tiefe ihres 
eigenen Wesens, aus der Idee der Kritik und aus der 
Kritik der Idee heraus den Stab über eine solche „Vor¬ 
urteilslosigkeit“ brechen. Sie beschwört alsdann über 
einen solchen Standpunkt und über die aus ihm sich 
ableitende Richtung die Krise herauf als eine Not¬ 
wendigkeit, die ihr Recht aus dem unaufgebbaren und 
unaufhebbaren Recht der Freiheit der Philosophie 
zur Kritik an allem Seienden und mithin auch an sich 
selber zieht. Sie muß es, und sie tut es. Auch sich 
selber steht sie mit der heiligen Verpflichtung zur 
Freiheit und Kritik gegenüber. Damit trägt sie doch 
in und aus sich selber die Verpflichtung und das Recht 
zur Krise über sich. 
Und durch diese Haltung der Kritik, der kriti¬ 
schen Verantwortlichkeit, der kritischen Freiheit, 
durch die Haltung des Gewissens gelangen diejenigen 
Krisen zur Entladung, die ihren inneren Grund in der 
unendlichen Selbsthewegung des philosophischen 
Denkens, in seiner tiefen und schöpferischen Unzu¬ 
friedenheit mit seinen Anstrengungen und Ergebnis¬ 
sen besitzen. Wenn es angebracht wäre, dem Denken 
überhaupt den Charakter des Heroischen nachzusa¬ 
gen, und wenn nicht das Verständnis für die Proble¬ 
matik dieses Begriffes und der ihm entsprechenden 
Willensweise eine gewisse Zurückhaltung bei seinem 
— leider viel zu häufigen und leichtfertigen, wie Was¬ 
ser oder Sand ausgestreuten — Gebrauch gebieten 
4 A. Liebert. Die Krise d. Idealismus. 
49
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment