Die Krise des Idealismus

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658674103
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-319078
Title:
Die Krise des Idealismus
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (238 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
248

Description

Title:
B. Wesen und Schwäche des Realismus
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
43

Description

Title:
4. Der neue Dogmatismus
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Die Krise des Idealismus
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Einleitung des Herausgebers
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die Hauptmotive für die geschichtlichen Krisen
  • 2. Die Krisen in der Philosophie und ihre Gründe
  • 3. Die Bedeutung der philosophischen Krise für die Geschichte
  • A. Die Krise des Idealismus
  • 1. Allgemeine Betrachtung dieser Krise
  • 2. Die philosophischen Züge dieser Krise
  • 3. Die Einzelwissenschaften und der Idealismus
  • B. Wesen und Schwäche des Realismus
  • 1. Das Ernstnehmen der Erscheinungen
  • 2. Die Bindung an und durch die Erscheinungen
  • 3. Die Wendung zur Phänomenologie
  • 4. Der neue Dogmatismus
  • C. Wesen und Notwendigkeit des Idealismus
  • 1. Idealismus und Philosophie
  • 2. Idealismus und Leben
  • Start page
  • Veröffentlichungshinweise
  • Cover

Full text

anschaulich, seelisch, moralisch bedeutungsvolle Wan¬ 
del hat sich damit vollzogen! ln dem Zustand der 
Selbständigkeit ist das erkennende Bewußtsein immer 
in einer eigentümlichen Bedrohung. Wo soll, wo kann 
es den Halt für sich, für seine Arbeit und für seine Er¬ 
gebnisse hernehmen? Wenn es auf sich selbst bezogen 
bleibt, steht ihm die Gefahr nahe, den sichernden An¬ 
schluß an die Realität zu verfehlen und höchstens 
zu einer formalen, aber zu keiner gegenständlichen 
Erkenntnis zu gelangen. Erfaßt und versteht es sich 
aber als ein Stück des Lebens, dann weiß es sich in der 
Allmacht dieser Realität geborgen und gegründet. Je¬ 
der seiner Schritte verläuft unter dem Schutze des 
Lebens und unter der Prüfung durch das Sein. Also 
nicht das erkennende Bewußtsein schafft die Grund¬ 
legung für das Sein, sondern umgekehrt, das Sein oder 
sagen wir besser: das Leben gewährt der erkennenden 
Vernunft die Grundlegung. In theologischer und re¬ 
ligiöser Ausdrucksweise würde diese Wendung und 
Entscheidung folgendermaßen ausgesprochen werden 
können: Gott als der Inbegriff alles Seins schafft der 
erkennenden Vernunft die Möglichkeit, die Gesetzlich¬ 
keit und die Gewißheit der Erkenntnis. Er ist ihr 
Fundament. 
Diese — uralte — Auffassung vom Wesen der Er¬ 
kenntnis und von ihrem Verhältnis zum Sein pflegt 
als Dogmatismus bezeichnet zu werden. Indem wir 
uns dieser Benennung als Charakteristik jener Hal¬ 
tung bedienen, die dem Realismus zugrunde liegt, ist 
uns nichts ferner, als mit ihrem Gebrauch ein ab¬ 
schätziges Werturteil über die Art des realistischen 
178
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment